Parkplatzsperre im Bereich Bahnhof Traisen durch die ÖBB
Die letzte Wanderung des Jahres unternahmen 4 Traisner Naturfreundinnen am Stefanitag auf die Kloster-Hinteralpe.
Bei herrlichem Wetter marschierte die Wandergruppe vom Parkplatz beim Grünen Tor in Lilienfeld (680 m) auf der Forststraße zum Lilienfelder Gschwendt, weiter über die mit Schnee bedeckten Almböden zur Bergstation des Muckenkogel-Sesselliftes und von dort auf der Fahrstraße durch eine traumhafte Winterlandschaft zur Traisner Hütte (1313 m). Nach einer kurzen Rast auf der Terrasse der leider geschlossenen Hütte ging es durch den Schwarzwald hinunter zum Almgasthaus Klosteralm (1060 m), wo Einkehr gehalten wurde. Nach einem köstlichen Mittagessen in der warmen Stube wanderten die Teilnehmerinnen an der Bergrettungshütte und der Lilienfelderhütte vorbei wieder zurück zum Parkplatz beim Grünen Tor.
Eine schöne letzte Wanderung auf die Kloster-Hinteralpe in den Gutensteiner Alpen mit grandiosen Ausblicken auf die umliegende Bergwelt!
Nebeliges Wetter herrschte bei der Rundwanderung der Naturfreunde Traisen am 13. Dezember zu der in den nördlichen Kalkalpen am Eibl gelegenen Teichhütte.
Vom Parkplatz bei der Sommerrodelbahn Eibl-Jet in Türnitz (510 m) marschierte die Wandergruppe auf einem Weg den Hang hinauf zum Poldl im Reit. Nach einem kurzen asphaltierten Teilstück wurden die Berghäuser erreicht. Von dort wanderten die Teilnehmer, teils auf Forststraßen, teils auf bequemen Wegen und Waldpfaden, an der Polizeihütte vorbei zur Teichhütte, in deren gemütlicher Stube ein schmackhaftes Mittagessen eingenommen wurde. Gestärkt mit Speis und Trank ging es danach zum Gipfelkreuz am Eibl (1002 m). Nach dem obligaten Gipfelfoto wurde schlussendlich auf der Forststraße beim Hof Westermayr vorbei der Rückmarsch hinunter ins Tal zum Parkplatz Eibl-Jet in Angriff genommen.
Eine wirklich schöne Rundtour, auch wenn der Nebel an diesem Tag leider den Ausblick auf die umliegenden Berge verwehrte!
Im Zuge des Barbarakonzertes der Werkskapelle Traisen wurde Herrn Armin Schaffhauser anlässlich seiner Pensionierung als Lehrer von Bürgermeisterin Monika Feichtinger, Vizebürgermeister Christopher Indra und Kulturreferats-Vorsitzenden Daniela Bacher herzlich gratuliert und Dank für sein Engagement für die Schülerinnen und Schüler an der Mittelschule Traisen ausgesprochen.
Bei für die Jahreszeit angenehmen Temperaturen unternahmen die Naturfreunde Traisen am 5. Dezember eine Rundwanderung auf den Peilstein, einen steilwandigen Kalkberg im südlichen Wienerwald.
Von Maria Raisenmarkt (371 m) marschierte die Wandergruppe zunächst ein Stück die asphaltierte Straße sowie einen Güterweg entlang, dann auf teils relativ steilen Wegen über unzählige Wurzeln durch den Wald zu den teilweise zugewachsenen Mauerresten der Ruine Arnstein (561 m). Von dort ging es auf bequemen Waldwegen weiter zum Peilstein (718 m). Am Peilsteinhaus und der Bergrettungshütte vorbei wanderte die 5-köpfige Gruppe zum Gipfelkreuz, um den traumhaften Blick auf die Kirche des Wallfahrtsortes Hafnerberg, zum Hocheck und zum Schöpfl zu genießen, ehe es zurück zum Peilsteinhaus ging. Nach einem köstlichen Mittagessen in der gemütlichen Stube marschierten die Teilnehmer abwärts zum kleinen Ort Holzschlag, wo im Gasthof zum Holzschlag auf Kaffee und Kuchen Einkehr gehalten wurde. Danach wurde der Rückmarsch nach Maria Raisenmarkt in Angriff genommen.
Eine nicht allzu anstrengende, aber wirklich empfehlenswerte Rundtour mit herrlichen Ausblicken!
Auch in Traisen wurde die Fahne anlässlich der internationalen Aktion „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ gehisst. Überparteilich kamen die GemeindevertreterInnen zusammen, um diese Problematik sichtbar zu machen und auch auf Möglichkeiten der Gewaltprävention hinzuweisen.
Es soll hiermit auch aufmerksam gemacht werden, dass es 2024 im Bezirk schon 30 Wegweisungen und Betretungsverbote gab und in ganz Österreich leider 26 Femizide.
Diese Woche wurde unser diesjähriger Weihnachtsbaum aufgestellt. Das Team der Marktgemeinde Traisen bedankt sich bei der Familie Lackner für den Baum, der nun den Rathausplatz ziert. Ein weiteres Dankeschön gebührt auch der Fa. Trost mit Fahrer Christian Lechner, die den Transport übernommen haben.
Frau GruppenInsp. Elisabeth Bauer und Frau Rev. Insp. Bianca Erkinger übergaben Bürgermeisterin Monika Feichtinger Informationsbroschüren zum Thema Betretungs- und Annäherungsverbot, aber auch über allgemeine Informationen und Tipps zum Schutz vor Gewalt.
Alle Broschüren liegen im Gemeindamt Traisen auf und können während den Amtsstunden kostenlos abgeholt werden.
Bürgermeisterin Monika Feichtinger begrüßt diese Aktion sehr, vor allem, weil die Übergabe am ersten Tag der internationalen Aktion „16 Tage gegen Gewalt an Frauen und Mädchen“ erfolgte.
Bei nebeligem Wetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 11. November 2024 eine Rundwanderung auf den Kaiserkogel.
Von Rotheau (350 m) marschierte die Wandergruppe zunächst gemütlich über Halterberg und Pfeilerberg auf den Buchberg (621 m). Nach einer kurzen Trinkpause ging es über Almwiesen hinunter nach Eschenau (406 m), von wo der Aufstieg am Sonnleitner-Landsitz vorbei zur Kaiserkogelhütte (716 m) in Angriff genommen wurde. Nach einem köstlichen Mittagessen in der warmen Stube wanderte die 6-köpfige Gruppe zum Gipfelkreuz am Kaiserkogel, weiter über Kaiserberg Richtung Rempelsberg und von dort schlussendlich den Sonnleitgraben hinaus nach Eschenau, von wo die Heimfahrt angetreten wurde.
Eine wirklich lohnende Tour in den Türnitzer Alpen, auch wenn an diesem Tag durch den Nebel die Ausblicke rundherum leider verwehrt blieben!
Die NÖ Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2024/25 in Höhe von € 150,-- zu gewähren.
Der Heizkostenzuschuss muss bei der Hauptwohnsitzgemeinde bis 31. März 2025 beantragt werden. Die Auszahlung erfolgt durch das Amt der NÖ Landesregierung.
Einkommensgrenze ist der Richtsatz für die Ausgleichszulage (§ 293 ASVG), der für 2024 für Alleinstehende brutto € 1.217,96, für Ehepaare und Lebensgemeinschaften brutto € 1.921,46 zuzüglich € 187,93,-- für jedes Kind, solange für dieses Kind Familienbeihilfe bezogen wird, und für jeden weiteren Erwachsenen im Haushalt € 703,50 beträgt. Bitte bringen Sie bei der Antragstellung alle für Sie in Frage kommenden Einkommensnachweise mit, so z. B.: Als Nachweis für den Bezug von Ausgleichszulage den Pensionsbescheid oder Pensionsabschnitt, bei Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe eine Mitteilung über den Leistungsanspruch des AMS, bei Bezug von Kinderbetreuungszuschuss die Vorlage des Bewilligungsschreibens bzw. eines Kontoauszugs usw.
Weiters benötigen wir bei der Antragstellung Ihre Bankverbindung (IBAN)!
Achtung: Bei der Antragstellung ist auch die E-Card vorzulegen!
Die NÖ Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2024/25 in Höhe von € 150,;- für jedes Kind, solange für dieses Kind Familienbeihilfe bezogen wird, und für jeden weiteren Erwachsenen im Haushalt € 703,50 beträgt. Bitte bringen Sie bei der Antragstellung alle für Sie in Frage kommenden Einkommensnachweise mit, so z. B.: Als Nachweis für den Bezug von Ausgleichszulage den Pensionsbescheid oder Pensionsabschnitt, bei Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe eine Mitteilung über den Leistungsanspruch des AMS, bei Bezug von Kinderbetreuungszuschuss die Vorlage des Bewilligungsschreibens bzw. eines Kontoauszugs usw.
Weiters benötigen wir bei der Antragstellung Ihre Bankverbindung (IBAN)!
Achtung: Bei der Antragstellung ist auch die E-Card vorzulegen!
Bei idealem Wanderwetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 3. November 2024 eine Wanderung auf die Kloster-Hinteralpe.
Vom Parkplatz beim Almgasthaus Billensteiner (678 m) in Lilienfeld marschierte die Wandergruppe zunächst gemütlich zum Grünen Tor, weiter auf der Forststraße zum Lilienfelder Gschwendt und über das Almgelände hinauf zur Bergstation des Muckenkogel-Sesselliftes. Nach einer kurzen Trinkpause erfolgte erst auf der Fahrstraße und das letzte Stück über den Kammsteig der Aufstieg zum Gipfelkreuz der Kloster-Hinteralpe (1313 m). In der direkt danebengelegenen Traisner Hütte stärkten sich alle Teilnehmer bei einem köstlichen Mittagessen. Nach geselliger Rast in der gemütlichen Stube ging es durch den Schwarzwald hinunter zur Klosteralm, weiter an der Bergrettungshütte und der Lilienfelderhütte vorbei zum Grünen Tor und schlussendlich zurück zum Parkplatz beim Almgasthaus Billensteiner, wo auf Kaffee und Kuchen Einkehr gehalten wurde.
Eine schöne letzte Wanderung zur vereinseigenen Traisner Hütte auf der Kloster-Hinteralpe in den Gutensteiner Alpen!
56 Naturfreunde nahmen am 31. Oktober 2024 an der Mitgliederversammlung der Naturfreunde Traisen teil.
Vorsitzende Helga Beyerl begrüßte die Anwesenden auf das Herzlichste, insbesondere Ehrenvorsitzenden Eduard Fürst und Frau Bürgermeister Monika Feichtinger.
Nach einer Gedenkminute für alle seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen Mitglieder folgten der Jahresbericht der Vorsitzenden Helga Beyerl sowie der Bericht der Finanzreferentin Marianne Fügl, woraufhin der Vereinsvorstand durch die anwesenden Mitglieder entlastet wurde.
Bei der Neuwahl unter dem Vorsitz von Frau Bürgermeister Monika Feichtinger wurde der Vereinsvorstand (Vorsitzende – Helga Beyerl, Vorsitzende-Stv. – Heidemarie Edelmaier, Finanzreferentin – Marianne Fügl, Finanzreferentin-Stv. – Hermine Stockinger, Schriftführerin – Eva Kuchar, Schriftführerin-Stv. – Monika Liegle) von den Anwesenden einstimmig gewählt.
Zahlreiche Naturfreundemitglieder wurden für ihre jahrzehntelange Treue zum Verein geehrt:
25 Jahre Mitgliedschaft: Claudia Berlakovits, Thomas Berlakovits, Thomas Birgfellner, Carina Feichtinger, Kurt Feichtinger, Maria Feichtinger, Monika Feichtinger, Heide-Maria Gradwohl, Leopold Hagen, Felix Hemmelmayr, Ilse Hemmelmayr, Karin Hemmelmayr, Paul Hemmelmayr, Johanna Hochebner, Harald Hoppel, Stefanie Mohr, Martin Perina, Tina Perina, Birgit Richter, Alfred Streicher, Eva Streicher, Alfred Swadba
40 Jahre Mitgliedschaft: Paul Kramer
50 Jahre Mitgliedschaft: Sylvia Gravogl, Regine Perina, Manfred Ziegelwanger
60 Jahre Mitgliedschaft: Annemarie Ardelt
Die Veranstaltung fand bei einer sehr interessanten Filmpräsentation von Walter Weninger ihren Ausklang.
Auch heuer wird durch die Gemeinde Traisen wieder eine Weihnachtsunterstützungsaktion durchgeführt. Der Unterstützungsbetrag wird jedoch ausschließlich an PensionistInnen und RuhebezugsempfängerInnen,
die vor dem 1. Juli des laufenden Jahres ihren Hauptwohnsitz in Traisen begründet haben und deren Monatseinkommen die Richtsätze nicht übersteigt, ausbezahlt.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Amtlichen Nachrichten November 2024.
Der NÖ Pflege- und Betreuungsscheck ist eine jährliche Förderung in der Höhe von € 1.000,00 pro pflegebedürftiger Person, welche jedes Jahr bis zum 31.12. des jeweiligen Kalenderjahres beim Land Niederösterreich, vertreten durch das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Soziales und Generationenförderung beantragt werden kann.
Nähere Informationen in den Amtlichen Nachrichten November 2024.
Bei leider etwas trübem Wetter fand am Nationalfeiertag der vom Kulturreferat und den Naturfreunden Traisen organisierte Fitmarsch statt.
Wie jedes Jahr standen 2 unterschiedlich lange Routen zur Auswahl:
Route 1: Volksheim – Taurerböndl – Inzenreith – Kulmhof – Volksheim (Einkehrmöglichkeit)
Route 2: Volksheim – Taurerböndl – Inzenreith – Buchberg/Windräder Mona & Lisa – Pfeilerberg – Annenhof – Volksheim (Einkehrmöglichkeit)
An der Wanderung nahmen 54 Naturfreunde teil, darunter erfreulicherweise auch etliche Kinder und Jugendliche.
Beide Wandergruppen marschierten zunächst gemeinsam vom Volksheim hinauf zum Taurerböndl. Dort warteten die Naturfreunde Traisen mit einer Labestation auf, wo Eduard Fürst, Herbert Liegle und Johann Vonwald die Teilnehmer mit Brötchen, Kuchen und Getränken verköstigten. Nach geselliger Rast wurde die Wanderung auf der gewählten Route zurück zum Volksheim fortgesetzt, um im Café-Restaurant Zum Platz"l auf ein schmackhaftes Mittagessen Einkehr zu halten.
Traisen feiert 15 Jahre Klimabündnis-Mitgliedschaft
Seit nunmehr 15 Jahren setzt sich die Marktgemeinde Traisen als Teil des Klimabündnis-Netzwerks aktiv für den Klimaschutz ein. Im Rahmen eines exklusiven Empfangs mit Vizebürgermeister Christopher Indra, Klimabündnis-NÖ Geschäftsführerin Petra Schön und LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf blickt die Gemeinde auf engagierte Maßnahmen zurück.
Vizebgm. Christopher Indra betont: „Wir sind stolz, Teil vom Klimabündnis zu sein, um gemeinsam mit unseren Bürgerinnen und Bürgern nachhaltige Projekte umzusetzen. Unsere Gemeinde hat seit dem Beitritt 2009 große Fortschritte gemacht“.
Besonders stolz ist Umweltgemeinderat Wolfgang Schädl, dass alle Kindergärten und Schulen im Ort dem Klimabündnis beigetreten sind. Auch Gemeinderat Gregor Dietrich betonte die Wichtigkeit der Klimapolitik.
Am 5. Oktober 2024 ist wieder der jährliche Zivilschutz-Probealarm. Wie klingen jetzt die einzelnen Sirenensignale? Was bedeuten diese? Und was soll ich jeweils tun? Die Antworten sehen Sie auf der Abbildung.
Auch in diesem Jahr wird von der Gemeinde Traisen im Herbst eine kostenlose Abholaktion von Baum- und Strauchschnitt durchgeführt.
Von 12. bis 18. Oktober 2024 können Gartenabfälle in Haushaltsmengen (= max. 2 m³/Haushalt) an gekennzeichneten Stellen abgelagert werden. Wir weisen aus gegebenem Anlass darauf hin, dass außerhalb dieser Zeit getätigte Ablagerungen das Ortsbild beeinträchtigen und strafbar sind!
Grünschnitt (Mähgut, unverholzte Teile, Rasenschnitt, Laub...)sind unbedingt getrennt zu lagern!
Zusätzlich werden am Freitag, 11. Oktober 2024, von 8-12 Uhr und 13-17 Uhr im Altstoffsammelzentrum der Gemeinde am Sportweg Baum- oder Strauchschnittabfälle von privaten Haushalten bis zu einer Menge von ebenfalls 2 m³ kostenlos übernommen.
Die Ablagerungsstellen sind:
• Gölsensiedlung - Umkehrplatz beim mobilen Hochwasserschutz
• Scheibmühl – Parkplatz beim Gartenverein Föhrenwald
• Perlmooser Au - neben der Halle der Fa. Berger
• Annenhofsiedlung – Asphaltfläche oberhalb des Spielplatzes
• Scheibmühlersiedlung – am Ende der Stichstraße (Umkehrplatz)
• Siedlung – Teichmanngasse, unterhalb Katzenpension (Gut Aiderbichl)
• Siedlung - Dolezalstraße bei der Eisbahn nahe dem Kinderspielplatz
• Bretschneiderstraße – am Straßenende (nahe Haus Nr. 17)
• Reisenbergsiedlung/Kirchengasse – oberhalb der Brücke (nahe Haus Auer)
• Kulmhofsiedlung – bei S-Kurve (nahe Haus Filzwieser)
• Mariazeller Straße - in der Grünfläche vor dem Haus-Nr. 132 (Höhe Georg Fischer Fittings)
Das wichtigste zuerst - leider liegt noch keine Freigabe für das Trinkwasser aus unseren Brunnen vor und das Trinkwasser ist daher nach wie vor unbedingt abzukochen!
Die Aufräumarbeiten im Gemeindegebiet sind im vollen Gange - dabei ergibt sich im Moment nur das Problem, dass die Müllverbrennungsanlage in Dürnrohr ebenfalls schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde. Derzeit sind wir dabei Zwischenlagerplätze zu organisieren um den anfallenden Sperrmüll dort zu lagern bis ein geordneter Abtransport wieder gesichert ist. Wir bitten jedoch auch gleich um Rücksicht, dass es bei den Abholungen zu Verzögerungen kommen kann - aber es ist gesichert, dass sämtliches Material aus den Hochwasserschäden abgeholt wird!
Zur Zeit sind wir in Vorbereitung der notwendigen Begehungen für die Fördereinreichungen beim NÖ Katastrophenfonds - die Betroffenen werden rechtzeitig von uns telefonisch bezüglich der Termine verständigt.
Das Team der Marktgemeinde Traisen
Das wichtigste zuerst - leider liegt noch keine Freigabe für das Trinkwasser aus unseren Brunnen vor und das Trinkwasser ist daher nach wie vor unbedingt abzukochen!
Die Aufräumarbeiten im Gemeindegebiet sind im vollen Gange - dabei ergibt sich im Moment nur das Problem, dass die Müllverbrennungsanlage in Dürnrohr ebenfalls schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde. Derzeit sind wir dabei Zwischenlagerplätze zu organisieren um den anfallenden Sperrmüll dort zu lagern bis ein geordneter Abtransport wieder gesichert ist. Wir bitten jedoch auch gleich um Rücksicht, dass es bei den Abholungen zu Verzögerungen kommen kann - aber es ist gesichert, dass sämtliches Material aus den Hochwasserschäden abgeholt wird!
Zur Zeit sind wir in Vorbereitung der notwendigen Begehungen für die Fördereinreichungen beim NÖ Katastrophenfonds - die Betroffenen werden rechtzeitig von uns telefonisch bezüglich der Termine verständigt.
Das Team der Marktgemeinde Traisen
Zu diesem Anlass gratulierten, Sohn Thomas Hochebner (mitte), Erich Deingruber (re.) Obmann des Pensionistenverbandes Traisen sowie Bürgermeisterin Monika Feichtinger herzlich.
Aus jetziger Sicht ist die Hochwassergefahr vorbei und auch die großen Niederschlagsmengen sind vorüber – ab heute soll eine wesentliche Besserung der Wetterlage eintreten.
Unsere Feuerwehren sind derzeit nur mehr in Rufbereitschaft und das Team der Marktgemeinde Traisen hat bereits mit Aufräumarbeiten begonnen.
Bereits heute wird mit der Sperrmüllsammlung begonnen, wobei wir darauf hinweisen wollen, dass diese Abholung sicher über einen längeren Zeitraum angesetzt wird, da einige Kellerbereiche immer noch nicht betretbar sind bzw. ausgeräumt werden können. In Sonderfällen kann natürlich Kontakt mit uns aufgenommen werden um eventuelle Problemfälle zu lösen.
Hinweisen möchten wir darauf, dass die Begleitwege entlang den beiden Flüssen Traisen und Gölsen nur eingeschränkt genutzt werden können, da diese teilweise überschwemmt waren und daher auch Schäden an der Oberfläche aufweisen. Der rechtsufrige Bereich entlang der Traisen vom Traisensteg bis zum Sportplatz (hinter unserem ASZ) musste komplett gesperrt werden!
Die Verkehrswege und Radwege in Traisen sind komplett offen und können ohne Einschränkungen genutzt werden. Auch die gestrige Sperre der B20 in Richtung Lilienfeld/Marktl ist wieder aufgehoben und die Durchfahrt ist wieder möglich.
Die Untersuchung unseres Trinkwassers ist auch bereits am Laufen und wir hoffen noch vor dem Wochenende auf ein positives Ergebnis, welches wir dann unmittelbar veröffentlichen werden.
Wir werden sie weiterhin schnellst möglich über Änderungen der Situation informieren.
Das Team der Marktgemeinde Traisen
Ab Dienstag, dem 17. September 2024, können wir unsere „Essen auf Rädern“-Lieferungen wie gewohnt fortsetzen. Die Wetterlage hat sich so weit beruhigt dass wir vom Krankenhaus Lilienfeld wieder Mahlzeiten beziehen können.
Zuvor mussten wir aufgrund der Hochwassersituation die Lieferungen leider pausieren. Ab Dienstag erfolgt die Zustellung jedoch wieder planmäßig. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Die Pegelstände sind über Nacht stark zurückgegangen und die Regenmengen waren in überschaubaren Bereich. Auch für den heutigen Tag wird mit Niederschlagsmengen gerechnet, welche keine gravierende Auswirkung auf die Pegelstände haben sollen. Die Prognosen sagen auch ab Morgen Dienstag ein Ende der Regenfälle voraus und damit eine endgültige Entspannung der Situation.
Unsere Einsatzkräfte und Gemeindemitarbeiter konzentrieren sich derzeit bereits auf Aufräumarbeiten bzw. auf das Auspumpen noch überfluteter Keller. Für alle Betroffenen hier auch gleich die Information, dass zu entsorgendes Inventar (Sperrmüll) am Straßenrand deponiert werden kann – dieses wird dann ab Mittwoch, den 18.9.2024 laufend abgeholt und entsorgt. Grundsätzlich besteht auch ab sofort die Möglichkeit um Beihilfen zur Behebung von Katastrophenschäden beim Gemeindeamt Traisen (Hr. Thomas Steiner 02762 62000 11) anzusuchen bzw. weitere Details diesbezüglich zu hinterfragen.
Die notwendige Trinkwasseruntersuchung wurde bereits veranlasst und sobald ein Ergebnis vorliegt werden wir seitens der Gemeinde wieder informieren, ob das Trinkwasser wieder ohne abkochen genießbar ist.
Die Verkehrswege der B20 und B18 sind derzeit wieder frei – lediglich die Verbindung zwischen Rotheau und Eschenau ist derzeit gesperrt und es kann noch nicht abgeschätzt werden, wie lange diese Sperre noch aufrecht ist.
Wir werden Sie weiter am Laufenden halten und möchten uns aber auf diesem Wege auch noch bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürger bedanken, welche in den letzten Tagen persönlich mitgeholfen haben diese Katastrophensituation zu bewältigen. Neben der Nachbarschaftshilfe möchten wir hier besonders die Freiwilligen zum Befüllen der Sandsäcke im ASZ Traisen und die Bewohner der Rupert Hollaus Siedlung erwähnen, welche für den reibungslosen Betrieb der Hochwasserschutzpumpe Scheibmühl gesorgt haben.
Das Team der Marktgemeinde Traisen
Derzeit sind die Pegelstände der Traisen und Gölsen rückläufig und es tritt eine leichte Entspannung ein!
Die Einsatzkräfte sind aber trotzdem die ganze Nacht im Einsatz und überwachen die Situation bzw. leisten Hilfestellung soweit es nötig und möglich ist!
Wir möchten besonders darauf hinweisen, dass die Einsätze von der Einsatzleitung koordiniert und priorisiert werden, da diese die Dringlichkeit der Lage am besten einschätzen kann!
Die Vorschau für die kommende Nacht sagt uns, dass mit Niederschlag in geringeren Mengen zu rechnen ist, die Bachläufe wieder genügend Speichervolumen haben, um diese Mengen aufnehmen zu können.
Ein riesen Dankeschön an alle Einsatzkräfte für ihre aufopfernde und professionelle Arbeit!
Die nächsten Informationen folgen morgen früh oder sobald dringender Informationsbedarf besteht!
Das Team der Marktgemeinde Traisen
Privatpersonen, in deren Vermögen Schäden durch die aktuelle Hochwasserkatastrophe eingetreten sind, können einen Antrag auf Unterstützung aus dem Katastrophenfonds direkt bei ihrer Gemeinde (Bauamt) stellen. Die übermittelten Daten bzw. Schadenserhebungsprotokolle werden von der Abteilung Landwirt-schaftsförderung geprüft. Aufgrund der vorliegenden Angaben wird die anerkannte Gesamtschadenssum-me ermittelt.
Die beihilfefähigen Kosten ergeben sich aus der anerkannten Schadenssumme abzüglich einer allfälligen Versicherungsleistung. Die Beihilfe beträgt bis zu
20 % der anerkannten Gesamtschadenssumme, sofern diese € 1.000,- übersteigt.
Nähere Informationen erteilt das Bauamt der Gemeinde, Hr. Thomas Steiner Tel. 02762/62000-11.
Heute ist
Mittwoch, der 15. Oktober 2025
Parkplatzsperre im Bereich Bahnhof Traisen durch die ÖBB
Gratis Schulbuchaktion
Wasserversorgung
Mit Hilfe folgender Filter kann die Anzahl der Ergebnisse noch nach bestimmten Kriterien eingegrenzt werden.