Naturfreunde-Wanderung nach Lilienfeld
Die NÖ Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2024/25 in Höhe von € 150,-- zu gewähren.
Der Heizkostenzuschuss muss bei der Hauptwohnsitzgemeinde bis 31. März 2025 beantragt werden. Die Auszahlung erfolgt durch das Amt der NÖ Landesregierung.
Einkommensgrenze ist der Richtsatz für die Ausgleichszulage (§ 293 ASVG), der für 2024 für Alleinstehende brutto € 1.217,96, für Ehepaare und Lebensgemeinschaften brutto € 1.921,46 zuzüglich € 187,93,-- für jedes Kind, solange für dieses Kind Familienbeihilfe bezogen wird, und für jeden weiteren Erwachsenen im Haushalt € 703,50 beträgt. Bitte bringen Sie bei der Antragstellung alle für Sie in Frage kommenden Einkommensnachweise mit, so z. B.: Als Nachweis für den Bezug von Ausgleichszulage den Pensionsbescheid oder Pensionsabschnitt, bei Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe eine Mitteilung über den Leistungsanspruch des AMS, bei Bezug von Kinderbetreuungszuschuss die Vorlage des Bewilligungsschreibens bzw. eines Kontoauszugs usw.
Weiters benötigen wir bei der Antragstellung Ihre Bankverbindung (IBAN)!
Achtung: Bei der Antragstellung ist auch die E-Card vorzulegen!
Die NÖ Landesregierung hat beschlossen, sozial bedürftigen Niederösterreicherinnen und Niederösterreichern einen einmaligen Heizkostenzuschuss für die Heizperiode 2024/25 in Höhe von € 150,;- für jedes Kind, solange für dieses Kind Familienbeihilfe bezogen wird, und für jeden weiteren Erwachsenen im Haushalt € 703,50 beträgt. Bitte bringen Sie bei der Antragstellung alle für Sie in Frage kommenden Einkommensnachweise mit, so z. B.: Als Nachweis für den Bezug von Ausgleichszulage den Pensionsbescheid oder Pensionsabschnitt, bei Arbeitslosengeld oder Notstandshilfe eine Mitteilung über den Leistungsanspruch des AMS, bei Bezug von Kinderbetreuungszuschuss die Vorlage des Bewilligungsschreibens bzw. eines Kontoauszugs usw.
Weiters benötigen wir bei der Antragstellung Ihre Bankverbindung (IBAN)!
Achtung: Bei der Antragstellung ist auch die E-Card vorzulegen!
Auch heuer wird durch die Gemeinde Traisen wieder eine Weihnachtsunterstützungsaktion durchgeführt. Der Unterstützungsbetrag wird jedoch ausschließlich an PensionistInnen und RuhebezugsempfängerInnen,
die vor dem 1. Juli des laufenden Jahres ihren Hauptwohnsitz in Traisen begründet haben und deren Monatseinkommen die Richtsätze nicht übersteigt, ausbezahlt.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitte den Amtlichen Nachrichten November 2024.
Der NÖ Pflege- und Betreuungsscheck ist eine jährliche Förderung in der Höhe von € 1.000,00 pro pflegebedürftiger Person, welche jedes Jahr bis zum 31.12. des jeweiligen Kalenderjahres beim Land Niederösterreich, vertreten durch das Amt der NÖ Landesregierung, Abteilung Soziales und Generationenförderung beantragt werden kann.
Nähere Informationen in den Amtlichen Nachrichten November 2024.
Themen: Kindergarteneinschreibung 27. und 28. Jänner 2025 | Heizkostenzuschuss 2024/2025 | Bausprechtage 2024/2025 | NÖ Wohnbonus | Termine Rechtsberatung 2025 | Veranstaltungen im November und Dezember 2024 | Zivilschutz neu in Traisen | Pflege- und Betreuungsscheck | Weihnachtsunterstützung 2024
Am 5. Oktober 2024 ist wieder der jährliche Zivilschutz-Probealarm. Wie klingen jetzt die einzelnen Sirenensignale? Was bedeuten diese? Und was soll ich jeweils tun? Die Antworten sehen Sie auf der Abbildung.
Das wichtigste zuerst - leider liegt noch keine Freigabe für das Trinkwasser aus unseren Brunnen vor und das Trinkwasser ist daher nach wie vor unbedingt abzukochen!
Die Aufräumarbeiten im Gemeindegebiet sind im vollen Gange - dabei ergibt sich im Moment nur das Problem, dass die Müllverbrennungsanlage in Dürnrohr ebenfalls schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde. Derzeit sind wir dabei Zwischenlagerplätze zu organisieren um den anfallenden Sperrmüll dort zu lagern bis ein geordneter Abtransport wieder gesichert ist. Wir bitten jedoch auch gleich um Rücksicht, dass es bei den Abholungen zu Verzögerungen kommen kann - aber es ist gesichert, dass sämtliches Material aus den Hochwasserschäden abgeholt wird!
Zur Zeit sind wir in Vorbereitung der notwendigen Begehungen für die Fördereinreichungen beim NÖ Katastrophenfonds - die Betroffenen werden rechtzeitig von uns telefonisch bezüglich der Termine verständigt.
Das Team der Marktgemeinde Traisen
Das wichtigste zuerst - leider liegt noch keine Freigabe für das Trinkwasser aus unseren Brunnen vor und das Trinkwasser ist daher nach wie vor unbedingt abzukochen!
Die Aufräumarbeiten im Gemeindegebiet sind im vollen Gange - dabei ergibt sich im Moment nur das Problem, dass die Müllverbrennungsanlage in Dürnrohr ebenfalls schwer in Mitleidenschaft gezogen wurde. Derzeit sind wir dabei Zwischenlagerplätze zu organisieren um den anfallenden Sperrmüll dort zu lagern bis ein geordneter Abtransport wieder gesichert ist. Wir bitten jedoch auch gleich um Rücksicht, dass es bei den Abholungen zu Verzögerungen kommen kann - aber es ist gesichert, dass sämtliches Material aus den Hochwasserschäden abgeholt wird!
Zur Zeit sind wir in Vorbereitung der notwendigen Begehungen für die Fördereinreichungen beim NÖ Katastrophenfonds - die Betroffenen werden rechtzeitig von uns telefonisch bezüglich der Termine verständigt.
Das Team der Marktgemeinde Traisen
Aus jetziger Sicht ist die Hochwassergefahr vorbei und auch die großen Niederschlagsmengen sind vorüber – ab heute soll eine wesentliche Besserung der Wetterlage eintreten.
Unsere Feuerwehren sind derzeit nur mehr in Rufbereitschaft und das Team der Marktgemeinde Traisen hat bereits mit Aufräumarbeiten begonnen.
Bereits heute wird mit der Sperrmüllsammlung begonnen, wobei wir darauf hinweisen wollen, dass diese Abholung sicher über einen längeren Zeitraum angesetzt wird, da einige Kellerbereiche immer noch nicht betretbar sind bzw. ausgeräumt werden können. In Sonderfällen kann natürlich Kontakt mit uns aufgenommen werden um eventuelle Problemfälle zu lösen.
Hinweisen möchten wir darauf, dass die Begleitwege entlang den beiden Flüssen Traisen und Gölsen nur eingeschränkt genutzt werden können, da diese teilweise überschwemmt waren und daher auch Schäden an der Oberfläche aufweisen. Der rechtsufrige Bereich entlang der Traisen vom Traisensteg bis zum Sportplatz (hinter unserem ASZ) musste komplett gesperrt werden!
Die Verkehrswege und Radwege in Traisen sind komplett offen und können ohne Einschränkungen genutzt werden. Auch die gestrige Sperre der B20 in Richtung Lilienfeld/Marktl ist wieder aufgehoben und die Durchfahrt ist wieder möglich.
Die Untersuchung unseres Trinkwassers ist auch bereits am Laufen und wir hoffen noch vor dem Wochenende auf ein positives Ergebnis, welches wir dann unmittelbar veröffentlichen werden.
Wir werden sie weiterhin schnellst möglich über Änderungen der Situation informieren.
Das Team der Marktgemeinde Traisen
Die Pegelstände sind über Nacht stark zurückgegangen und die Regenmengen waren in überschaubaren Bereich. Auch für den heutigen Tag wird mit Niederschlagsmengen gerechnet, welche keine gravierende Auswirkung auf die Pegelstände haben sollen. Die Prognosen sagen auch ab Morgen Dienstag ein Ende der Regenfälle voraus und damit eine endgültige Entspannung der Situation.
Unsere Einsatzkräfte und Gemeindemitarbeiter konzentrieren sich derzeit bereits auf Aufräumarbeiten bzw. auf das Auspumpen noch überfluteter Keller. Für alle Betroffenen hier auch gleich die Information, dass zu entsorgendes Inventar (Sperrmüll) am Straßenrand deponiert werden kann – dieses wird dann ab Mittwoch, den 18.9.2024 laufend abgeholt und entsorgt. Grundsätzlich besteht auch ab sofort die Möglichkeit um Beihilfen zur Behebung von Katastrophenschäden beim Gemeindeamt Traisen (Hr. Thomas Steiner 02762 62000 11) anzusuchen bzw. weitere Details diesbezüglich zu hinterfragen.
Die notwendige Trinkwasseruntersuchung wurde bereits veranlasst und sobald ein Ergebnis vorliegt werden wir seitens der Gemeinde wieder informieren, ob das Trinkwasser wieder ohne abkochen genießbar ist.
Die Verkehrswege der B20 und B18 sind derzeit wieder frei – lediglich die Verbindung zwischen Rotheau und Eschenau ist derzeit gesperrt und es kann noch nicht abgeschätzt werden, wie lange diese Sperre noch aufrecht ist.
Wir werden Sie weiter am Laufenden halten und möchten uns aber auf diesem Wege auch noch bei allen Mitbürgerinnen und Mitbürger bedanken, welche in den letzten Tagen persönlich mitgeholfen haben diese Katastrophensituation zu bewältigen. Neben der Nachbarschaftshilfe möchten wir hier besonders die Freiwilligen zum Befüllen der Sandsäcke im ASZ Traisen und die Bewohner der Rupert Hollaus Siedlung erwähnen, welche für den reibungslosen Betrieb der Hochwasserschutzpumpe Scheibmühl gesorgt haben.
Das Team der Marktgemeinde Traisen
Derzeit sind die Pegelstände der Traisen und Gölsen rückläufig und es tritt eine leichte Entspannung ein!
Die Einsatzkräfte sind aber trotzdem die ganze Nacht im Einsatz und überwachen die Situation bzw. leisten Hilfestellung soweit es nötig und möglich ist!
Wir möchten besonders darauf hinweisen, dass die Einsätze von der Einsatzleitung koordiniert und priorisiert werden, da diese die Dringlichkeit der Lage am besten einschätzen kann!
Die Vorschau für die kommende Nacht sagt uns, dass mit Niederschlag in geringeren Mengen zu rechnen ist, die Bachläufe wieder genügend Speichervolumen haben, um diese Mengen aufnehmen zu können.
Ein riesen Dankeschön an alle Einsatzkräfte für ihre aufopfernde und professionelle Arbeit!
Die nächsten Informationen folgen morgen früh oder sobald dringender Informationsbedarf besteht!
Das Team der Marktgemeinde Traisen
Privatpersonen, in deren Vermögen Schäden durch die aktuelle Hochwasserkatastrophe eingetreten sind, können einen Antrag auf Unterstützung aus dem Katastrophenfonds direkt bei ihrer Gemeinde (Bauamt) stellen. Die übermittelten Daten bzw. Schadenserhebungsprotokolle werden von der Abteilung Landwirt-schaftsförderung geprüft. Aufgrund der vorliegenden Angaben wird die anerkannte Gesamtschadenssum-me ermittelt.
Die beihilfefähigen Kosten ergeben sich aus der anerkannten Schadenssumme abzüglich einer allfälligen Versicherungsleistung. Die Beihilfe beträgt bis zu
20 % der anerkannten Gesamtschadenssumme, sofern diese € 1.000,- übersteigt.
Nähere Informationen erteilt das Bauamt der Gemeinde, Hr. Thomas Steiner Tel. 02762/62000-11.
Liebe Traisnerinnen!
Liebe Traisner!
Die Hochwassersituation spitzt sich weiter zu, in mehreren Gebäuden gibt es bereits Grundwassereintritte im Kellerbereich. Die Bundesstraße 20 ist zwischen Rotheau und Göblasbruck wegen Überflutung gesperrt. Die Dämme an Traisen und Gölsen halten den Fluten noch stand.
Im Bereich des Altstoffsammelzentrums der Gemeinde am Sportweg sind Jutesäcke und Sand in ausreichender Menge vorhanden. Wer Sandsäcke braucht, kann sie sich dort selbst befüllen.
Freiwillige, die beim Befüllen von Sandsäcken helfen möchten, können dort gerne mit Hand anlegen.
Wegen der angespannten Verkehrssituation wird von unnötigen Fahrten dringend abgeraten.
Passen Sie auf sich auf!
Die Bürgermeisterin:
Monika Feichtinger
Themen: Trinkwasser abkochen | Katastrophenfonds
Die Sanierung der Straße in der Reisenbergsiedlung ist abgeschlossen. Der Straßenzug wurde auf eine Länge von rd. 300m generalsaniert, wobei im Besonderen das Augenmerk auf die Entwässerungssituation gelegt wurde.
Hier ist es in der Vergangenheit, auf Grund der vielen Gräben aus dem darüber liegenden Waldgebiet, auch immer wieder zu Problemen gekommen.
Die Arbeiten wurden in einem einstimmigen Gemeinderatsbeschluss an die Fa. A.Traunfellner GmbH aus Lilienfeld zu einem Preis von rd. brutto € 130.000.- vergeben. Dazu Bgmin. Feichtinger: „ Es wurde wieder ein Abschnitt unserer Gemeindestraßen fertiggestellt – dies versuchen wir jährlich immer wieder umzusetzen, um hier eventuellen Gefahrenstellen rechtzeitig vorzubeugen!“
Sitzungsprotokoll über die (19.) Neunzehnte Sitzung des Gemeinderates am 2. April 2024 jetzt online.
Wussten Sie, dass Sie eine Störung bei der Straßenbeleuchtung selbst bei der EVN online bekannt geben können? Beim EVN Lichtservice einfach die Adresse und betroffenen Beleuchtung auswählen und übermitteln.
Nachdem es wiederholt in den letzten Wochen wieder Beschwerden wegen Lärmbelästigung am Wochenende und Feiertagen gegeben hat, wollen wir auf Folgendes hinweisen:
Die Marktgemeinde Traisen empfiehlt, an Samstagen ab 14 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig auf den Betrieb von Maschinen zu verzichten. Dazu gehören Rasenmäher, Häcksler, Heckenscheren, Kreissägen oder andere Arbeitsmaschinen, die Lärm verursachen.
Bei unaufschiebbaren Arbeiten bitten wir Sie, das Einverständnis mit den Nachbarn herzustellen.
Im Sinne eines vernünftigen Miteinanders legen wir Ihnen nahe, diese Empfehlungen einzuhalten.
Sitzungsprotokoll über die (17.) Siebzehnte Sitzung des Gemeinderates am 24. Oktober 2024 jetzt online.
Heute ist
Mittwoch, der 22. Jänner 2025
Naturfreunde-Wanderung nach Lilienfeld
Wir trauern um Bernhard Gosch
Wir trauern um Norbert Mader
Mit Hilfe folgender Filter kann die Anzahl der Ergebnisse noch nach bestimmten Kriterien eingegrenzt werden.