Jetzt Neu! Der Traisner Drachen Euro – Ein Gutschein für ganz Traisen
welche am Dienstag, dem 17. Juni 2025, im 93. Lebensjahr von uns gegangen ist. Der Trauergottesdienst findet am 27. Juni 2025, um 14:00 Uhr in der Pfarrkiche Traisen statt. Unser tiefes Mitgefühl gilt allen Hinterbliebenen - Aufrichtiges Beileid.
In den nächsten Monaten wird in der Gemeindekassa Schritt für Schritt auf die „duale Zustellung“ der Gebührenvorschreibung umgestellt. Das bedeutet, dass Sie Ihre Abrechnungen von der Gemeinde auch in digitaler Form erhalten können, als E-Mail und nicht wie bisher, in Papierform. Damit kann die Gemeinde flexibel reagieren und es ergeben sich auch Einsparungen bei Papier und den Portogebühren.
Sollten Sie an einer papierlosen Zustellung interessiert sein, bitten wir Sie, eine formlose E-Mail an kassa-digital@traisen.gv.at mit Name, Adresse und Betreff „duale Zustellung“ zu schicken. Wir werden, sobald technisch möglich, die Umstellung vornehmen. Für Personen und Haushalte, die über keine E-Mail oder digitale Kontaktmöglichkeiten verfügen, ändert sich nichts. Dieser Personenkreis erhält weiterhin unbefristet die Abrechnungen per Post. Für weitere Fragen erreichen Sie unsere Mitarbeiterinnen unter Tel.: 02762 62000-13. Wir hoffen, mit diesem Angebot unser Service weiter zu verbessern.
Um 06:00 Uhr war Treffpunkt der Naturfreunde Traisen am 14. Juni zu einer zweitägigen Wanderung auf den Zinken in der Hochschwab-Region.
Vom Volksheim in Traisen fuhren die Teilnehmer mit ihren PKWs zum Gasthaus Bodenbauer in St. Ilgen (884 m). Den markanten Felszacken des Zinken vor Augen marschierte die Wandergruppe voll motiviert zunächst noch auf breitem Weg flach geradeaus, dann aber bald steiler bergauf zur Häuslalm (1526 m), bei deren Hütte eine Rast eingelegt wurde. Nach der wohltuenden Pause ging es auf dem gut angelegten Steig durch den Häusltrog über Baumstall, einem typischen Hochschwab-Hochtal, zur Hirschgrube (1860 m), einem flachen Sattel, von dem der Steig zum Gipfel des Zinken (1926 m) abzweigt. Beim Gipfelkreuz angekommen genossen alle Teilnehmer den grandiosen Blick zu den umliegenden Gipfeln des Hochschwab-Massivs, ehe der Abstieg zurück zur Häuslalm in Angriff genommen wurde. Nach geselliger Abendrunde bezog die 7-köpfige Gruppe in der urigen Hütte ihre Schlafplätze zur wohlverdienten Nachtruhe. Gut ausgeruht und nach einem stärkenden Frühstück begab sich die gut gelaunte Gruppe auf dem Wanderweg zum Sackwiesensee, einem idyllischen Bergsee. Auf dem Rückweg wurde bei der Sackwiesenalmhütte (1458 m) eine Rast eingelegt, ehe es zurück zur Häuslalm ging, von wo schlussendlich der Abstieg hinunter zum Gasthaus Bodenbauer erfolgte.
Eine wirklich tolle, zweitägige Tour in der Hochschwab-Region auf gut markierten Wegen und Steigen mit fantastischen Ausblicken bei traumhaftem Wetter!
Bei traumhaftem Wetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 12. Juni eine gemütliche Radtour zum Gut Landsthal bei Hainfeld über eine Distanz von rund 35 km.
Von der Johanneskirche in Traisen ging es zunächst am Traisen- und Gölsentalradweg nach Hainfeld und von dort auf der Landesstraße 132 Richtung Ramsau zum Gut Landsthal. Im Wiazhaus Landsthal nahmen die Teilnehmer auf der gemütlichen Terrasse ein leckeres Mittagessen ein. Nach geselliger Rast radelten die fleißigen Pedaltreter gestärkt zurück nach Hainfeld und am Gölsentalradweg nach St. Veit an der Gölsen, wo sich die 9-köpfige Gruppe im Café Pub Zeitweis ein schmackhaftes Eis gönnte. Nach diesem Zwischenstopp wurde schlussendlich die Rückfahrt nach Traisen in Angriff genommen.
Eine wirklich gemütliche Ausfahrt mit den Rädern bei idealem Radelwetter!
Die NÖ Kinder- und Jugendhilfe sucht Pflegefamilien, die Kindern in schwierigen Lebenslagen ein liebevolles Zuhause auf Zeit oder Dauer geben möchten. Unsere Gemeinde unterstützt diese wichtige Initiative, indem wir die Informationen an interessierte Bürger:innen weitergeben.
Mehr über Voraussetzungen, Aufgaben und Unterstützungsangebote lesen Sie in den aktuellen Amtlichen Nachrichten. (Link unten)
Herrliches Wetter begleitete die Traisner Naturfreunde am 1. Juni bei ihrer Rundwanderung zum Marienstein, einem regional bekannten Wallfahrtsplatz.
Vom Parkplatz bei der Pfarrkirche in Kirchberg an der Pielach (372 m), gelegen im wunderschönen Dirndltal, führte Walter Schibich die Wandergruppe zunächst gemütlich zum Gehöft Fronberg. Von dort ging es auf unmarkierten Wegen durch Wälder und über Wiesen zum Marienstein (607 m). Beim Hütterl am Marienstein wurde eine gesellige Rast eingelegt. Danach wanderte die 14-köpfige Gruppe auf bequemen Wegen vorbei am Gehöft Geisberg zum Kölnhofberg (680 m). Nach einer kurzen Trinkpause bei der Kölnhofhütte ging es schlussendlich über das Gehöft Lehen und den Weghof zurück zum Parkplatz bei der Pfarrkirche.
Eine leichte, nicht allzu anstrengende Wanderung mit traumhaften Ausblicken auf die Marktgemeinde Kirchberg an der Pielach!
welcher am Sonntag, dem 1. Juni 2025, im 92. Lebensjahr von uns gegangen ist. Die Trauerfeier findet am Dienstag, dem 10. Juni 2025, um 14:00 Uhr in der Aufbahrungshalle Traisen statt. Unser tiefes Mitgefühl gilt allen Hinterbliebenen - Aufrichtiges Beileid.
welcher am Donnerstag, dem 29. Mai 2025, im 75. Lebensjahr von uns gegangen ist. Die Aufbahrung der Urne findet am Mittwoch, dem 11. Juni 2025 von 9:00 bis 13:00 Uhr statt. Unser tiefes Mitgefühl gilt allen Hinterbliebenen - Aufrichtiges Beileid.
Anlässlich des „Pride Month“ im Juni wurde am Rathausplatz in Traisen die Regenbogenfahne gehisst. Mit einer solchen Fahne wird in zahlreichen Kulturen weltweit die Stimmung für Frieden, Aufbruch und Veränderung ausgedrückt.
„Dies soll auch ein Symbol für Hoffnung, Zusammenhalt, Vielfalt, Offenheit und Toleranz gegenüber allen Bevölkerungsgruppen sein“, so Jugendgemeinderätin Johanna Hochebner und Vizebürgermeisterin Monika Feichtinger.
Bildbeschreibung v.l.n.r.: GR Josef Renz jun., GR Georg Edelmaier, GRin Adelina Morina, GR Erich Deingruber, GfGR Peter Steiner, Bgm Ing. Gerhard Fügl, VBgmin Monika Feichtinger, Raphaela Liegle, GfGR Alfred Streicher, JugendGRin Johanna Hochebner
Ideales Wanderwetter herrschte am 24. Mai bei der Rundwanderung der Traisner Naturfreunde auf den Lorenzipechkogel, einen zwischen Lilienfeld und Eschenau gelegenen, weniger bekannten voralpinen Aussichtsgipfel.
Claudia Reiter führte die Wandergruppe vom Parkplatz beim Bahnhof in Lilienfeld (383 m) zur Raiffeisenbank und von dort auf der Schillersteinpromenade zum Jungherrntal. Nach dem Überqueren der Jungherrnstraße erfolgte auf dem durch Waldgebiet verlaufenden Kirchensteig der Aufstieg zum Anwesen Kleinreit. Weiter ging es auf bequemen Wegen über Wiesen und durch Wälder zu einem Sattel und am Pechkogelweg den Kamm hinauf zum 883 m hoch gelegenen Gipfelkreuz des Lorenzipechkogels. Bei einer kurzen Gipfelrast genossen alle Teilnehmer den traumhaften Panoramablick, ehe auf dem schmalen Steig der Abstieg zur Schneerosenwarte (811 m) in Angriff genommen wurde. Von diesem 1991 errichteten Salettl war der Talblick auf die Stadtgemeinde Lilienfeld wirklich beeindruckend. Danach wanderte die 11-köpfige Gruppe erst auf dem Steig, dann auf der Forststraße weiter zum Anwesen Hundsgruber, wo Einkehr gehalten wurde. In der gemütlichen Stube sorgte Familie Gravogl mit einer schmackhaften Jause sowie Kaffee und Kuchen bestens für das leibliche Wohl aller Teilnehmer. Nach geselliger Rast ging es schlussendlich die Forststraße hinunter zum Berghof und zurück zum Parkplatz beim Bahnhof.
Eine leider eher unbekannte Rundtour durch eine reichhaltige Flora in den Gutensteiner Alpen mit herrlichen Aussichten auf die umgebenden Gipfel sowie Stadt und Stift Lilienfeld!
welcher am Mittwoch, dem 21. Mai 2025, im 84. Lebensjahr von uns gegangen ist. Die Urnenbeisetzung fand im engsten Familienkreis statt. Unser tiefes Mitgefühl gilt allen Hinterbliebenen - Aufrichtiges Beileid.
Im Zuge des Mostviertel-Festivals 2025 fand in der HLW-Türnitz die Veranstaltung „Jahrhundert der Frauen – Wie ist das so als Frau am Land?“ statt.
Hier wurden Filme der Filmchronisten gezeigt, die Bezug auf das Frauenleben früher und heute im Mostviertel haben, und da auch der im Jahre 2024 vorgestellte Film über „Die Arbeiterinnen von Traisen“.
Die Vizebürgermeisterin von Traisen, Monika Feichtinger, besuchte diese Veranstaltung mit einer Delegation, zu der unter anderem auch drei der im Film mitwirkenden Damen gehörten.
Eine aufschlussreiche und inspirierende Podiumsdiskussion schloss diesen wunderbaren Nachmittag ab.
Am Bild v.l.n.r.: Marianne Fügl, Ingrid Panzenböck (Mitwirkende im Film), Helga Zechner (Mitwirkende im Film), Dir. Mag. Bärbel Koupilek, Martina Scherz (Raumplanerin, Diskussionsteilnehmerin), Edit Halesch (Mitwirkende im Film), Katharina Cibulka (Künstlerin, Diskussionsteilnehmerin), Dominika Meindl (Moderatorin), VBgmin Monika Feichtinger
Vizebürgermeisterin Monika Feichtinger gratulierte den frisch gebackenen Eltern Nikola und Danijela Stakic zur Geburt ihrer Tochter Lara.
Am 15. Mai um 08:30 Uhr war Treffpunkt der Naturfreunde Traisen zu einer Wanderung auf einem südlichen Ausläufer des Schneebergs, dem Gahns.
Vom Volksheim in Traisen begaben sich 10 Wanderfreudige mit ihren PKWs nach Kaiserbrunn (527 m). Bei angenehm kühlen Temperaturen marschierte die Gruppe vom Parkplatz zum Einstieg auf den Miesleitensteig. Der steinige und manchmal etwas felsige Steig führte erst unterhalb des Turmsteins, dann oberhalb des Knofelebengrabens teilweise steil, einige Male mit Seilen gesichert, in Serpentinen auf den Bergrücken hinauf und mündete in eine Forststraße, auf der es flach weiter zum Naturfreundehaus Knofeleben (1250 m) ging. Dort stärkten sich alle Teilnehmer bei regionalen Schmankerln, ehe der Abstieg hinunter ins Tal in Angriff genommen wurde.
Eine tolle, wenngleich auch anspruchsvolle und herausfordernde Wanderung bei gutem Wanderwetter!
welche am Mittwoch, dem 14. Mai 2025, im 89. Lebensjahr von uns gegangen ist. Die Trauerfeier findet am 23. Mai 2025, um 14:00 Uhr in der Aufbahrungshalle Traisen statt. Unser tiefes Mitgefühl gilt allen Hinterbliebenen - Aufrichtiges Beileid.
Um 11:00 Uhr startete die gemütliche Radtour der Naturfreunde Traisenam 12. Mai zu Florian’s Teichstüberl über eine Distanz von rund 30 km.
Von der Johanneskirche in Traisen radelten die fleißigen Pedaltreter zunächst am Traisentalradweg Richtung Wilhelmsburg und weiter auf Landesstraßen über Reith und Ochsenburg nach Windpassing. Auf der dort befindlichen Holzbrücke wurde die Traisen überquert, um am Traisentalradweg zu Florian’s Teichstüberl in Altenburg bei Wilhelmsburg zu fahren. In der gemütlichen Stube genossen alle Teilnehmer ein köstliches Mittagessen. Frisch gestärkt ging es danach am Traisentalradweg wieder zurück nach Traisen.
Eine trotz der etwas kühleren Temperaturen wirklich schöne erste Ausfahrt mit den Rädern!
welche am Montag, dem 5. Mai 2025, im 89. Lebensjahr von uns gegangen ist. Die Verabschiedung findet am Freitag, dem 16. Mai 2025 um 11:00 Uhr am Friedhof Traisen statt. Unser tiefes Mitgefühl gilt allen Hinterbliebenen - Aufrichtiges Beileid.
Am 7. Mai dieses Jahres hat ein Paar Weißstörche die im Vorjahr am Rathaus angebrachte Horstplattform angenommen.
Am ersten Tag gab es noch Auseinandersetzungen mit einem dritten Storch, der sich für den Horstplatz und wohl auch für das Weibchen interessierte, aber am folgenden Tag hat das Paar dann schon intensiv mit dem Horstbau begonnen.
Es bleibt spannend, ob es dem Paar gelingt, noch in diesem Jahr mit einer Brut zu beginnen. Das Klappern, dass die Störche zur gegenseitigen Begrüßung und Paarbindung äußern, kann man jedenfalls schon regelmäßig vernehmen.
Sitzungsprotokoll über die Konstituierende Sitzung des Gemeinderates am 18. Februar 2025 jetzt online.
Sitzungsprotokoll über die (20.) Zwanzigste Sitzung des Gemeinderates am 10. Dezember 2024 jetzt online.
Warme Temperaturen begleiteten die Naturfreunde Traisen am 29. April bei ihrer Wanderung zur Stockerhütte.
Vom Volksheim in Traisen (356 m) marschierte die Wandergruppe zunächst gemütlich die Traisenpromenade entlang nach Scheibmühl. Dem Rundwanderweg 2 folgend ging es nun teils durch den Wald, teils über Wiesen vorbei am Anwesen Stocker hinauf zur 734 m hoch gelegenen Stockerhütte auf der Steinwandleiten. Nach einer kurzen Rast vor der leider geschlossenen Hütte erfolgte erst durch den Wald, dann über die Weideflächen der Abstieg hinunter zum Biobauernhof Lehrbaumer. Bei einer schmackhaften Jause im Freien genossen alle Teilnehmer das gesellige Beisammensein, ehe auf der Fahrstraße der Rückmarsch zurück ins Tal in Angriff genommen wurde.
Eine kleine, aber feine Rundtour in der Heimatgemeinde mit traumhaftem Blick auf das Traisental und die Gutensteiner Alpen!
Da es in letzter Zeit wieder immer häufiger zu Beschwerden über durch Hundekot verunreinigte Wege, Gehsteige und Grünanlagen kommt, weisen wir darauf hin, dass Führer von Hunden lt. § 92 StVO dafür zu sorgen haben, dass diese Flächen nicht verunreinigt bzw. unverzüglich gereinigt werden. Nutzen Sie die von der Gemeinde bereitgestellten Hundekotsackerl und entsorgen Sie diese ordnungsgemäß in einem Abfalleimer oder einer Restmülltonne.
Bei kühlen Temperaturen veranstalteten die Naturfreunde Traisen am 26. April am Parkplatz beim Sportplatz in Traisen ein E-Bike-Fahrsicherheitstraining.
Rudolf Vajda und Tamara Pirkfellner standen mit Tipps und Tricks zu Fahrtechnik und Sicherheit zur Verfügung. Technische Inputs wechselten sich ab mit praktischem Fahrtraining in sicherem Umfeld. Mit gezielten Übungen wurden Sitzposition, richtiges Auf- und Absteigen, Abbiege- und Bremsvorgänge, Ausweichen vor Hindernissen, Kurventechnik und Blickführung sowie Anfahren am Berg verbessert.
Eine wirklich empfehlenswerte Veranstaltung mit dem Ziel mehr Sicherheit am E-Bike zu erlangen!
Die Gemeindeführung mit Monika Feichtinger und Ing. Gerhard Fügl dankte Doris Trestl, Dagmar und Egon Winkler für deren unermüdlichen und unverzichtbaren Einsatz mit unserem Einkaufsbus!
Dieser Service für die ältere Bevölkerung ist in Traisen nicht mehr wegzudenken und ein wichtiger Bestandteil unserer sozialen Gemeinde.
welcher am Mittwoch, dem 23. April 2025, im 98. Lebensjahr von uns gegangen ist. Die Urnenbeisetzung findet im engsten Familienkreis statt. Unser tiefes Mitgefühl gilt allen Hinterbliebenen - Aufrichtiges Beileid.
Heute ist
Samstag, der 13. September 2025
Jetzt Neu! Der Traisner Drachen Euro – Ein Gutschein für ganz Traisen
Reparatursäule am Radweg
Gratis Schulbuchaktion
Mit Hilfe folgender Filter kann die Anzahl der Ergebnisse noch nach bestimmten Kriterien eingegrenzt werden.