Wir trauern um Franz Canek
Treffpunkt zur Pilzbestimmungswanderung der Naturfreunde Traisen war um 09:00 Uhr beim Volksheim in Traisen.
Bei angenehmen Temperaturen marschierte die 18-köpfige Gruppe vom Volksheim (356 m) zunächst über Traisen-Siedlung Richtung Rundwanderweg 2. Nun hieß es Augen auf, denn von dort ging es kreuz und quer durch die Wälder und über Wiesen zur Jausenstation Rauchenberger (475 m), und die äußerst motivierten Sammler wollten natürlich möglichst viele unterschiedliche Pilze finden. Bei der Jausenstation angekommen benannte und erklärte Herbert Liegle ausführlichst die gefundenen Schätze. Danach stärkten sich die Teilnehmer bei einer zünftigen Jause, ehe es zurück ins Tal ging.
Ein von Herzen kommendes Danke an unseren lieben Herbert für die wirklich umfangreichen und äußerst interessanten Informationen über Pilze!
Bei angenehm kühlen Temperaturen unternahmen die Naturfreunde Traisen eine Wanderung in die Ötschergräben.
Um 08:00 Uhr begaben sich die Wanderfreudigen vom Volksheim in Traisen mit ihren PKWs zum Parkplatz am Erlaufstausee, von wo es zur Haltestelle Erlaufklause ging, um mit der Himmelstreppe nach Wienerbruck, dem Ausgangspunkt dieser Wanderung, zu fahren. Vom Naturparkzentrum Ötscherbasis (795 m) marschierte die Wandergruppe entlang des Stausees bis zur Staumauer. Von dort führte der Weg durch die Lassingschlucht auf dem teilweise steil bergab führenden Steig vorbei am Kienfall und am Lassingfall sowie durch einige felsige Törl-Passagen hinunter in den Talkessel vom Stierwaschboden (622 m) mit dem Schaukraftwerk Wienerbruck. Nun ging es hinein in die Ötschergräben. Dem Ötscherbach folgend bis zum Mirafall, wo eine Trinkpause eingelegt wurde, bewunderten die Teilnehmer die wilde, bizarr schöne Canyon-Landschaft mit ihren schäumenden Wassern, einladenden Badebuchten und steil aufragenden Wänden. Danach wanderte die 7-köpfige Gruppe zurück bis zur Jausenstation Ötscherhias (689 m), einem gemütlichen Platz zum Rasten, um bei Speis und Trank neue Energie zu tanken. Gestärkt wurde auf dem in steilen Kehren durch den Wald führenden Weg an einem alten Mühlenrad vorbei der kurze Aufstieg zur Forststraße in Angriff genommen, auf der es schlussendlich vorbei am Hagengut zum Parkplatz am Erlaufstausee (814 m) ging.
Eine immer wieder beeindruckende Tour durch eine einzigartige Schluchtenlandschaft mit Wildwasserstellen und hohen Felswänden am Fuße des Ötschers!
Herzlich gratulieren durfte eine Abordnung der Gemeinde Traisen unter der Führung von Bgm. Ing. Gerhard Fügl zu runden Geburtstagen und Hochzeitsjubiläen. Vom 80’er, 90’er über goldene Hochzeiten bis hin zu einer diamantenen Hochzeit wurden gemeinsam einige gemütliche Stunden im Volksheim Traisen verbracht und die Jubilare mit Trainer Drachen Euros beschenkt.
(v.l.n.r. GemR Erich Deingruber, Helga Schnürer, Waltraud und Leopold Miedl, Bgm. Gerhard Fügl, Vizebürgermeisterin Monika Feichtinger, Elfriede und Herbert Grasberger, Helmut und Monika Panzenböck, Maria Köhler-Bieder, Christina Krieger, Wilma Sadba,)
Um 10:00 Uhr war Treffpunkt der Naturfreunde Traisen in St. Veit an der Gölsen zu einer Familienwanderung zur Staffhütte .
Vom Parkplatz beim Fußballplatz (369 m) ging es bei traumhaftem Wetter durch den Pfarrerwald hinauf zum Reitbauern. Für die Kinder und Jugendlichen hieß es Augen auf, denn sie sollten verschiedene Dinge, wie z. B. Zapfen, Federn, Blätter, usw., sammeln. Von dort wanderten die Teilnehmer auf dem Fahrweg weiter zur Staffhütte (596 m). Nach gemeinsamen Spielen oberhalb der Hütte und einem stärkenden Mittagessen auf der Terrasse wurde der dortige Kinderspielplatz sofort in Beschlag genommen, ehe es wieder hinunter ins Tal ging.
Eine wirklich gelungene Veranstaltung dank der guten Organisation von Eva und Raphaela!
Um 08:00 Uhr begaben sich die Naturfreunde Traisen mit ihren PKWs vom Volksheim in Traisen zum Forsthaus Zinsensteiner in Gutenstein, dem Ausgangspunkt dieser Rundwanderung in den Gutensteiner Alpen.
Vom Forsthaus (587 m) marschierte die Wandergruppe zunächst gemütlich auf der Forststraße zum Gobenzsattel, dann auf einem Steig, der angenehm und unschwierig einen wenig steilen Wald quert, zur Schoberkapelle (961 m). Von dort erfolgte am Hans Linhart Steig der zwar relativ kurze, aber doch anspruchsvolle Aufstieg zum Gipfelkreuz am Schober (1213 m). Nach einer wohl verdienten Gipfelrast genossen alle Teilnehmer die aussichtsreiche Gipfelkammwanderung weiter zum Öhler (1183 m), ehe der Abstieg zum Öhlerschutzhaus (1027 m) in Angriff genommen wurde. In der gemütlichen Stube ließ sich die 7-köpfige Gruppe mit selbstgemachten Köstlichkeiten verwöhnen. Nach geselliger Hüttenrast ging es danach frisch gestärkt am Öhlerkreuz vorbei großteils auf Forststraßen, teils auf einem Waldsteig, hinunter zum Forsthaus Zinsensteiner.
Eine doch etwas anspruchsvollere Voralpenwanderung über den abwechslungsreichen, felsdurchsetzten Waldkamm der Dürren Wand mit traumhaften Ausblicken auf die eindrucksvolle Ostseite des Schneebergs und diverse Gipfel der Gutensteiner Alpen sowie zur Wallfahrtskirche mit dem Servitenkloster am Mariahilfberg bei Gutenstein!
welche am Samstag, dem 30. August 2025, im 96. Lebensjahr von uns gegangen ist. Die Trauerfeier findet am Freitag, dem 12. September 2025, um 11:00 Uhr in der Aufbahrungshalle Traisen statt. Unser tiefes Mitgefühl gilt allen Hinterbliebenen - Aufrichtiges Beileid.
Bei angenehmen Temperaturen unternahmen die Naturfreunde Traisen am 9. September eine gemütliche Radtour zum Landgasthof Zum Schüller über eine Distanz von rund 35 km.
Von der Johanneskirche in Traisen fuhren die fleißigen Pedaltreter am Traisen- und Gölsentalradweg nach Hainfeld zum Landgasthof Zum Schüller. Auf der gemütlichen Terrasse ließen sich die Teilnehmer mit einem köstlichen Mittagessen verwöhnen. Nach geselligem Beisammensein in fröhlicher Runde radelte die 9-köpfige Gruppe gestärkt am Gölsentalradweg zurück nach Rohrbach an der Gölsen, wo bei Sabrina’s Café ein Zwischenstopp auf ein leckeres Eis eingelegt wurde, ehe schlussendlich die Rückfahrt nach Traisen in Angriff genommen wurde.
Eine wahrlich schöne und lustige Ausfahrt mit den Rädern bei idealem Radelwetter!
Es war das Jahr 1985. Ein sozialer Dienst wird im Land Niederösterreich ins Leben gerufen und sofort von der Marktgemeinde Traisen übernommen – Essen auf Rädern.
Die damalige Sozialgemeinderätin und spätere Vizebürgermeisterin Inge Havel organisierte im Auftrag der Gemeinde „freiwillige MitarbeiterInnen“ um älteren Mitbürgern dieses Service zu bieten. Seit dieser Zeit, seit mittlerweile 40 Jahren, wird an 365 Tagen im Jahr dieses Service geboten. Freiwillige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter versorgen bedürftige Personen mit hochwertigem Mittagessen. Dieses wird täglich frisch vom Landesklinikum Lilienfeld zubereitet, vom Team abgeholt und nach Hause geliefert. 14.600 Tage gibt es nun dieses Service in. Unglaubliche 650.000 Portionen wurden in dieser Zeit ausgeliefert. Zu Spitzenzeiten werden bis zu 50 Essen pro Tag zugestellt. Damit stößt man auch an die administrativen Grenzen. Diese sind damit verbunden, dass die Logistik nur eine gewisse Kapazität zulässt und die warmen Essen in einem akzeptablem Zeitfenster geliefert werden sollen. Zusätzlich muss der Umlauf an Keramikgeschirr und Kunststoffbehälter dreifach vorhanden sein. Die in 40 Jahren, mit unterschiedlichen Fahrzeugen, zurückgelegte Strecke innerhalb des Ortsgebietes entspricht ca. 365.000 km! Das wäre fast die Strecke von der Erde zum Mond! Seit März 2023 ist das Team mit einem Elektrofahrzeug umweltfreundlich unterwegs.
„Mein Dank gilt allen, die sich 40 Jahre freiwillig in den Dienst der guten Sache gestellt haben“ betont Bgm. Fügl. „Jene, die täglich dafür sorgen, dass unsere bedürftigen Mitbürger mit Essen versorgt werden. Und auch die Personen, die im Hintergrund die Administration durchführen und für einen reibungslosen Ablauf sorgen“ so Fügl weiter.
„Als Marktgemeinde Traisen ist es für uns selbstverständlich, dass wir unsere Mitarbeiter im Team von „Essen auf Rädern“ bestmöglich unterstützen. Dies beginnt beim entsprechenden Fahrzeug und endet bei der Ausstattung unserer Mitarbeiter mit Jacken und T-Shirts. Auch die Organisation zweier Ausflüge während des Jahres zeigt von der Wertschätzung der Gemeinde. Dies soll auch in Zukunft so bleiben. Grundsätzlich arbeiten wir daran, diese Dienstleistung auch in Zukunft sicherstellen zu können“, so Bürgermeister Ing. Gerhard Fügl abschließend.
Im Rahmen des Ferienspieles der Marktgemeinde Traisen veranstalteten die Naturfreunde Traisen am 14. August für die Traisner Kinder eine Rätselwanderung unter dem Motto „Auf den Spuren der Drachen“.
Verschiedene Stationen, bei denen Rätsel gelöst und Edelsteine gesammelt werden mussten, erwarteten die Teilnehmer an diesem sonnigen und heißen Nachmittag auf ihrer Route vom Kindergarten in der Kirchengasse zur „Drachenwiese“ beim Terrassen-Campingplatz Traisen. Dort gab es zur Belohnung eine kleine Überraschung aus der Drachenhöhle.
Eine wirklich gelungene Veranstaltung, bei der neben dem Spass an der Bewegung in der frischen Luft auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt war!
Heute ist
Donnerstag, der 13. November 2025
Wir trauern um Franz Canek
Wir trauern um Josef Starkl
Weihnachtsunterstützung 2025
Mit Hilfe folgender Filter kann die Anzahl der Ergebnisse noch nach bestimmten Kriterien eingegrenzt werden.