Naturfreunde-Radtour zum Landgasthof Zum Schüller am 09.09.2025

Bei angenehmen Temperaturen unternahmen die Naturfreunde Traisen am 9. September eine gemütliche Radtour zum Landgasthof Zum Schüller über eine Distanz von rund 35 km.
Von der Johanneskirche in Traisen fuhren die fleißigen Pedaltreter am Traisen- und Gölsentalradweg nach Hainfeld zum Landgasthof Zum Schüller. Auf der gemütlichen Terrasse ließen sich die Teilnehmer mit einem köstlichen Mittagessen verwöhnen. Nach geselligem Beisammensein in fröhlicher Runde radelte die 9-köpfige Gruppe gestärkt am Gölsentalradweg zurück nach Rohrbach an der Gölsen, wo bei Sabrina’s Café ein Zwischenstopp auf ein leckeres Eis eingelegt wurde, ehe schlussendlich die Rückfahrt nach Traisen in Angriff genommen wurde.
Eine wahrlich schöne und lustige Ausfahrt mit den Rädern bei idealem Radelwetter!

Naturfreunde-Ferienspiel: Rätselwanderung am 14.08.2025

Im Rahmen des Ferienspieles der Marktgemeinde Traisen veranstalteten die Naturfreunde Traisen am 14. August für die Traisner Kinder eine Rätselwanderung unter dem Motto „Auf den Spuren der Drachen“.
Verschiedene Stationen, bei denen Rätsel gelöst und Edelsteine gesammelt werden mussten, erwarteten die Teilnehmer an diesem sonnigen und heißen Nachmittag auf ihrer Route vom Kindergarten in der Kirchengasse zur „Drachenwiese“ beim Terrassen-Campingplatz Traisen. Dort gab es zur Belohnung eine kleine Überraschung aus der Drachenhöhle.
Eine wirklich gelungene Veranstaltung, bei der neben dem Spass an der Bewegung in der frischen Luft auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt war!

Naturfreunde-Wanderung zum Mostheurigen Lehrbaumer am 26.08.2025

Sommerlich heiße Temperaturen herrschten am 26. August bei der Rundwanderung der Naturfreunde Traisen zum Hohenöd-Hof der Familie Lehrbaumer.
Vom Volksheim in Traisen (356 m) marschierte die Wandergruppe zunächst den Traisendamm entlang nach Scheibmühl. Von dort ging es erst dem Rundwanderweg 2 folgend auf Waldsteigen die Steinwandleiten bergan, dann auf unmarkierten Wegen weiter zum Gehöft Wadura und schlussendlich auf der Fahrstraße hinauf zum Biobauernhof Lehrbaumer (575 m), wo sich alle Teilnehmer im Freien mit einer schmackhaften Jause verwöhnen ließen. Gestärkt mit Speis und Trank wurde nach geselliger Rast auf der Fahrstraße der Rückmarsch hinunter ins Tal angetreten.
Eine zwar kleine, aber aufgrund der Hitze doch etwas schweißtreibende Rundtour mit traumhaften Ausblicken auf die Marktgemeinde Traisen!

Reparatursäule am Radweg

Auf Initiative unseres Betriebsrates der voestalpine Gießerei Traisen, Erhan Gürbüz konnten wir mit kräftiger Unterstützung von Ronni Bauer (dem Besitzer von Radsport Bauer), eine Reparatursäule am Traisentalradweg im Bereich des Gölsenstegs aufstellen. Vom Mountainbike über Gravelbikes bis hin zum Rennrad ist jegliches Werkzeug vorhanden, um kleinere Reparaturen vor Ort erledigen zu können. Auch eine Luftpumpe mit einem Universaladapter für alle Ventile ist an der Reparatursäule integriert. Einem entspannten Radausflug steht nichts mehr im Wege.

Naturfreunde-Radtour zur Plöttigmühle am 08.08.2025

Um 11:00 Uhr war am 8. August 2025 Treffpunkt der Naturfreunde Traisen zu einer gemütlichen Radtour zum Gasthaus Plöttigmühle über eine Distanz von rund 45 km.
Von der Johanneskirche in Traisen radelten die Teilnehmer bei sommerlich heißen Temperaturen zunächst am Traisentalradweg über Freiland nach Türnitz. Von dort ging es auf der Traisenbachstraße den Retzbach entlang stetig leicht ansteigend zum Gasthaus Plöttigmühle, wo sich die fleißigen Pedaltreter im Freien ihr wohl verdientes Mittagessen schmecken ließen. Nach gemütlichem Beisammensein in geselliger Runde fuhr die 12-köpfige Gruppe frisch gestärkt wieder über Türnitz und Freiland zurück nach Traisen, wobei in Lilienfeld bei Moti’s Strandbar, dem Salettl, ein Zwischenstopp auf ein abschließendes Getränk eingelegt wurde.
Eine wahrlich schöne, wenngleich doch etwas schweißtreibende Ausfahrt mit den Rädern bei traumhaftem Wetter!

Naturfreunde-Wanderung zur Talerhütte am 03.08.2025

Trotz unbeständiger Wettervorhersage wagten die Naturfreunde Traisen eine gemütliche Rundwanderung zur Talerhütte auf der Hohen Eben.
Vom Ausgangspunkt beim Gehöft Öder (680 m) im Dürntal bei Innerfahrafeld marschierte die Wandergruppe teils auf bequemen Wegen über Wiesen, teils auf etwas steileren und durch den nächtlichen Regen rutschigen Steigen durch den Wald hinauf zur Talerhütte
(939 m). In der gemütlichen Stube wurden die Teilnehmer von den Hüttenwirten Renate und Manfred mit einem schmackhaften Mittagessen verwöhnt. Nach geselliger Rast in fröhlicher Runde ging es auf dem Wanderweg hoch zu der unterhalb des Rotensteins gelegenen Öderhütte (1100 m) und von dort schlussendlich auf der Forststraße, die in zahlreichen Kehren durch den Wald führt, zurück zum Gehöft Öder.
Eine wirklich schöne, nicht allzu anstrengende und lustige Rundtour bei für die Jahreszeit angenehmen Temperaturen!

Naturfreunde-Wanderung auf der Kloster-Hinteralpe am 25.07.2025

Widrige Wettervorhersagen hielten drei wetterfeste Traisner Naturfreundinnen am 25. Juli nicht ab, um eine kleine Rundwanderung auf der Kloster-Hinteralpe zu wagen.
Mit dem Lift ging es von der Talstation des Muckenkogel-Sessellifts in Lilienfeld hinauf zur Bergstation (1110 m). Von dort marschierten die Teilnehmerinnen gemütlich auf der Fahrstraße hoch zur Traisnerhütte (1313 m), wo das Mittagessen eingenommen wurde. Danach ging es die Hauswiese hinunter und durch den Schwarzwald weiter zum Almgasthaus Klosteralm (1060 m) auf Kaffee und Kuchen. Nun hieß es nur noch das kurze Stück den Almboden hinauf zur Bergstation zu bewältigen, um knieschonend mit dem Sessellift ins Tal zu schweben.
Eine zwar kleine, aber dennoch sehr nette Rundtour mit herrlichen Ausblicken auf die Stadtgemeinde Lilienfeld und deren Umgebung!

Naturfreunde-Wanderung auf den Geißenberg am 05.07.2025

Bei sommerlich warmen Temperaturen unternahmen die Naturfreunde Traisen am 9. Juli 2025 eine Wanderung auf den zwischen Pielach und Nattersbach gelegenen Geißenberg.
Vom Parkplatz in Schwarzenbach an der Pielach (496 m) marschierte die Wandergruppe zunächst auf dem Wanderweg „Wiener Wegerl“ den Schwarzenbach entlang zur Siedlung Obertal und weiter zum Krickl Marterl. Von dort ging es erst auf Asphalt- und Schotterstraßen Richtung Stuppacheben, dann auf Wegen durch den Wald und über ausgedehnte Almböden auf den Geißenberg (1177 m), wo sich im Schatten alter Bäume ein mit Schriften und Reliefs versehenes Gipfelkreuz aus Lerchenholz befindet. Nach einer kurzen Gipfelrast wanderte die 8-köpfige Gruppe die Almböden hinunter zur Geißenberg-Almhütte (960 m), wo die Teilnehmer von Halterin Elisabeth Klauser und ihrem Team mit Speis und Trank verwöhnt wurden. Nach geselligem Beisammensein ging es frisch gestärkt durch den Wald bergab zum Leiten Kreuz und schlussendlich am Anwesen Oberhof und am Krickl Marterl vorbei zurück zum Parkplatz in Schwarzenbach an der Pielach, um die Heimfahrt anzutreten.
Eine wirklich schöne Tour zu einem noch eher unbekannten Ausflugsziel in den nördlichen Kalkalpen!

Naturfreunde-Wanderung auf die Reisalpe

Bei Kaiserwetter begaben sich 7 wanderlustige Traisner Naturfreunde am 26. Juni mit ihren PKWs vom Volksheim in Traisen zum Parkplatz Reisalpe in Inner-Wiesenbach (475 m), um eine Rundwanderung auf die Reisalpe zu unternehmen.
Vom Parkplatz marschierte die Wandergruppe zunächst auf der Forststraße durch das romantische Schindeltal an alten Jagdhäusern vorbei taleinwärts. Ein kurzer Abstecher zu einem schönen Wasserfall im Wald durfte nicht fehlen. Von der Forststraße führte ein relativ steiler, teilweise etwas steiniger Wanderweg hinauf zur Kleinzeller Hinteralm (1012 m). Nach einer kurzen Trinkpause ging es auf dem Wanderweg durch den Schatten spendenden Wald hinauf zur Hochfläche der Reisalpe. Hier endete der Wald, der Weg wurde flacher und führte über freies Gelände zum Ludwig-Hauser-Gedenkkreuz mit seiner Madonna, dem dahinter aufragenden Gipfelkreuz der Reisalpe (1399 m) und dem knapp unterhalb des Gipfels gelegenen Reisalpenhaus, das wegen Krankheit der Wirtin leider geschlossen hatte. Nach einer wohl verdienten Rast beim Schutzhaus, bei der alle Teilnehmer die beeindruckende 360-Grad-Panoramaaussicht genossen, wanderte die 7-köpfige Gruppe auf Wegen über Almwiesen hinunter Richtung Brennalm, weiter auf der Forststraße über die Hahnfeichten zum Gscheidboden, durch den Moritzgraben gemütlich zum Engeltal und flach zurück zum Parkplatz in Inner-Wiesenbach.
Eine rundum gelungene, wenngleich auch etwas schweißtreibende Rundtour auf einen der aussichtsreichsten Gipfel in den Gutensteiner Alpen!

Naturfreunde-Wanderung zur Zdarskyruhe

Hochsommerliche Temperaturen herrschten am 20. Juni bei der Rundwanderung der Traisner Naturfreunde zur Zdarskyruhe mit Ausgangspunkt in Traisen.
Vom Volksheim in Traisen (356 m) marschierte die Wandergruppe zunächst an der Katholischen Kirche vorbei über den Taurerweg zum Gehöft Stritzl. Von dort ging es hinunter Richtung Marktl (368 m) und am Habernreitweg zur Zdarskyruhe (520 m), der Grabstätte von Mathias Zdarsky. Nach einer kurzen Trinkpause hieß es den Mathias Zdarsky Kammsteig zu bewältigen. Bei der anschließenden Kammwanderung (640 m) genossen alle Teilnehmer den traumhaften Blick auf die Marktgemeinde Traisen. Auf dem Karrenweg oberhalb des Pichlerhofes wanderte die 7-köpfige Gruppe gemütlich weiter zum Anwesen Rieser, wo bei der Jausenstation Rauchenberger im Freien eine schmackhafte Jause eingenommen wurde. Nach geselligem Beisammensein in fröhlicher Runde wurde schlussendlich am Wieserweg der Rückmarsch hinunter ins Tal in Angriff genommen.
Eine wahrlich schöne Rundtour mit herrlichen Ausblicken auf die Marktgemeinde Traisen und deren Umgebung!

Naturfreunde-Wanderung auf den Zinken am 14.+15.06.2025

Um 06:00 Uhr war Treffpunkt der Naturfreunde Traisen am 14. Juni zu einer zweitägigen Wanderung auf den Zinken in der Hochschwab-Region.
Vom Volksheim in Traisen fuhren die Teilnehmer mit ihren PKWs zum Gasthaus Bodenbauer in St. Ilgen (884 m). Den markanten Felszacken des Zinken vor Augen marschierte die Wandergruppe voll motiviert zunächst noch auf breitem Weg flach geradeaus, dann aber bald steiler bergauf zur Häuslalm (1526 m), bei deren Hütte eine Rast eingelegt wurde. Nach der wohltuenden Pause ging es auf dem gut angelegten Steig durch den Häusltrog über Baumstall, einem typischen Hochschwab-Hochtal, zur Hirschgrube (1860 m), einem flachen Sattel, von dem der Steig zum Gipfel des Zinken (1926 m) abzweigt. Beim Gipfelkreuz angekommen genossen alle Teilnehmer den grandiosen Blick zu den umliegenden Gipfeln des Hochschwab-Massivs, ehe der Abstieg zurück zur Häuslalm in Angriff genommen wurde. Nach geselliger Abendrunde bezog die 7-köpfige Gruppe in der urigen Hütte ihre Schlafplätze zur wohlverdienten Nachtruhe. Gut ausgeruht und nach einem stärkenden Frühstück begab sich die gut gelaunte Gruppe auf dem Wanderweg zum Sackwiesensee, einem idyllischen Bergsee. Auf dem Rückweg wurde bei der Sackwiesenalmhütte (1458 m) eine Rast eingelegt, ehe es zurück zur Häuslalm ging, von wo schlussendlich der Abstieg hinunter zum Gasthaus Bodenbauer erfolgte.
Eine wirklich tolle, zweitägige Tour in der Hochschwab-Region auf gut markierten Wegen und Steigen mit fantastischen Ausblicken bei traumhaftem Wetter!

Naturfreunde-Radtour zum Gut Landsthal

Bei traumhaftem Wetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 12. Juni eine gemütliche Radtour zum Gut Landsthal bei Hainfeld über eine Distanz von rund 35 km.
Von der Johanneskirche in Traisen ging es zunächst am Traisen- und Gölsentalradweg nach Hainfeld und von dort auf der Landesstraße 132 Richtung Ramsau zum Gut Landsthal. Im Wiazhaus Landsthal nahmen die Teilnehmer auf der gemütlichen Terrasse ein leckeres Mittagessen ein. Nach geselliger Rast radelten die fleißigen Pedaltreter gestärkt zurück nach Hainfeld und am Gölsentalradweg nach St. Veit an der Gölsen, wo sich die 9-köpfige Gruppe im Café Pub Zeitweis ein schmackhaftes Eis gönnte. Nach diesem Zwischenstopp wurde schlussendlich die Rückfahrt nach Traisen in Angriff genommen.
Eine wirklich gemütliche Ausfahrt mit den Rädern bei idealem Radelwetter!

Naturfreunde-Wanderung zum Marienstein

Herrliches Wetter begleitete die Traisner Naturfreunde am 1. Juni bei ihrer Rundwanderung zum Marienstein, einem regional bekannten Wallfahrtsplatz.
Vom Parkplatz bei der Pfarrkirche in Kirchberg an der Pielach (372 m), gelegen im wunderschönen Dirndltal, führte Walter Schibich die Wandergruppe zunächst gemütlich zum Gehöft Fronberg. Von dort ging es auf unmarkierten Wegen durch Wälder und über Wiesen zum Marienstein (607 m). Beim Hütterl am Marienstein wurde eine gesellige Rast eingelegt. Danach wanderte die 14-köpfige Gruppe auf bequemen Wegen vorbei am Gehöft Geisberg zum Kölnhofberg (680 m). Nach einer kurzen Trinkpause bei der Kölnhofhütte ging es schlussendlich über das Gehöft Lehen und den Weghof zurück zum Parkplatz bei der Pfarrkirche.
Eine leichte, nicht allzu anstrengende Wanderung mit traumhaften Ausblicken auf die Marktgemeinde Kirchberg an der Pielach!

Naturfreunde-Wanderung zum Lorenzipechkogel

Ideales Wanderwetter herrschte am 24. Mai bei der Rundwanderung der Traisner Naturfreunde auf den Lorenzipechkogel, einen zwischen Lilienfeld und Eschenau gelegenen, weniger bekannten voralpinen Aussichtsgipfel.
Claudia Reiter führte die Wandergruppe vom Parkplatz beim Bahnhof in Lilienfeld (383 m) zur Raiffeisenbank und von dort auf der Schillersteinpromenade zum Jungherrntal. Nach dem Überqueren der Jungherrnstraße erfolgte auf dem durch Waldgebiet verlaufenden Kirchensteig der Aufstieg zum Anwesen Kleinreit. Weiter ging es auf bequemen Wegen über Wiesen und durch Wälder zu einem Sattel und am Pechkogelweg den Kamm hinauf zum 883 m hoch gelegenen Gipfelkreuz des Lorenzipechkogels. Bei einer kurzen Gipfelrast genossen alle Teilnehmer den traumhaften Panoramablick, ehe auf dem schmalen Steig der Abstieg zur Schneerosenwarte (811 m) in Angriff genommen wurde. Von diesem 1991 errichteten Salettl war der Talblick auf die Stadtgemeinde Lilienfeld wirklich beeindruckend. Danach wanderte die 11-köpfige Gruppe erst auf dem Steig, dann auf der Forststraße weiter zum Anwesen Hundsgruber, wo Einkehr gehalten wurde. In der gemütlichen Stube sorgte Familie Gravogl mit einer schmackhaften Jause sowie Kaffee und Kuchen bestens für das leibliche Wohl aller Teilnehmer. Nach geselliger Rast ging es schlussendlich die Forststraße hinunter zum Berghof und zurück zum Parkplatz beim Bahnhof.
Eine leider eher unbekannte Rundtour durch eine reichhaltige Flora in den Gutensteiner Alpen mit herrlichen Aussichten auf die umgebenden Gipfel sowie Stadt und Stift Lilienfeld!

Naturfreunde-Wanderung zum Naturfreundehaus Knofeleben

Am 15. Mai um 08:30 Uhr war Treffpunkt der Naturfreunde Traisen zu einer Wanderung auf einem südlichen Ausläufer des Schneebergs, dem Gahns.
Vom Volksheim in Traisen begaben sich 10 Wanderfreudige mit ihren PKWs nach Kaiserbrunn (527 m). Bei angenehm kühlen Temperaturen marschierte die Gruppe vom Parkplatz zum Einstieg auf den Miesleitensteig. Der steinige und manchmal etwas felsige Steig führte erst unterhalb des Turmsteins, dann oberhalb des Knofelebengrabens teilweise steil, einige Male mit Seilen gesichert, in Serpentinen auf den Bergrücken hinauf und mündete in eine Forststraße, auf der es flach weiter zum Naturfreundehaus Knofeleben (1250 m) ging. Dort stärkten sich alle Teilnehmer bei regionalen Schmankerln, ehe der Abstieg hinunter ins Tal in Angriff genommen wurde.
Eine tolle, wenngleich auch anspruchsvolle und herausfordernde Wanderung bei gutem Wanderwetter!

Naturfreunde-Radtour zu Florian’s Teichstüberl

Um 11:00 Uhr startete die gemütliche Radtour der Naturfreunde Traisenam 12. Mai zu Florian’s Teichstüberl über eine Distanz von rund 30 km.
Von der Johanneskirche in Traisen radelten die fleißigen Pedaltreter zunächst am Traisentalradweg Richtung Wilhelmsburg und weiter auf Landesstraßen über Reith und Ochsenburg nach Windpassing. Auf der dort befindlichen Holzbrücke wurde die Traisen überquert, um am Traisentalradweg zu Florian’s Teichstüberl in Altenburg bei Wilhelmsburg zu fahren. In der gemütlichen Stube genossen alle Teilnehmer ein köstliches Mittagessen. Frisch gestärkt ging es danach am Traisentalradweg wieder zurück nach Traisen.
Eine trotz der etwas kühleren Temperaturen wirklich schöne erste Ausfahrt mit den Rädern!

Naturfreunde-Wanderung zur Stockerhütte

Warme Temperaturen begleiteten die Naturfreunde Traisen am 29. April bei ihrer Wanderung zur Stockerhütte.
Vom Volksheim in Traisen (356 m) marschierte die Wandergruppe zunächst gemütlich die Traisenpromenade entlang nach Scheibmühl. Dem Rundwanderweg 2 folgend ging es nun teils durch den Wald, teils über Wiesen vorbei am Anwesen Stocker hinauf zur 734 m hoch gelegenen Stockerhütte auf der Steinwandleiten. Nach einer kurzen Rast vor der leider geschlossenen Hütte erfolgte erst durch den Wald, dann über die Weideflächen der Abstieg hinunter zum Biobauernhof Lehrbaumer. Bei einer schmackhaften Jause im Freien genossen alle Teilnehmer das gesellige Beisammensein, ehe auf der Fahrstraße der Rückmarsch zurück ins Tal in Angriff genommen wurde.
Eine kleine, aber feine Rundtour in der Heimatgemeinde mit traumhaftem Blick auf das Traisental und die Gutensteiner Alpen!

Naturfreunde-E-Bike-Fahrsicherheitstraining

Bei kühlen Temperaturen veranstalteten die Naturfreunde Traisen am 26. April am Parkplatz beim Sportplatz in Traisen ein E-Bike-Fahrsicherheitstraining.
Rudolf Vajda und Tamara Pirkfellner standen mit Tipps und Tricks zu Fahrtechnik und Sicherheit zur Verfügung. Technische Inputs wechselten sich ab mit praktischem Fahrtraining in sicherem Umfeld. Mit gezielten Übungen wurden Sitzposition, richtiges Auf- und Absteigen, Abbiege- und Bremsvorgänge, Ausweichen vor Hindernissen, Kurventechnik und Blickführung sowie Anfahren am Berg verbessert.
Eine wirklich empfehlenswerte Veranstaltung mit dem Ziel mehr Sicherheit am E-Bike zu erlangen!

Naturfreunde-Wanderung auf die Kloster-Hinteralpe

Am 12. April um 09:30 Uhr war Treffpunkt der Naturfreunde Traisen zu einer Rundwanderung auf die Kloster-Hinteralpe in den Gutensteiner Alpen.
Vom Parkplatz beim Grünen Tor in Lilienfeld (680 m) stieg die Wandergruppe zunächst auf dem durch Waldgebiet führenden, teilweise doch etwas anspruchsvolleren Pichlersteig hinauf bis zum Almweg zur Bergstation des Muckenkogel-Sesselliftes. Nun ging es die Asphaltstraße hoch und am Klöstertreppensteig auf den Muckenkogel (1248 m). Nach einer kurzen Rast wanderten die Teilnehmer an der weithin sichtbaren Sendeanlage vorbei auf der Forststraße weiter und über den Gratweg zum Gipfelkreuz der Kloster-Hinteralpe (1313 m). Auf der sonnigen Terrasse der direkt danebengelegenen Traisner Hütte wurde das Mittagessen eingenommen. Gestärkt marschierte die 14-köpfige Gruppe durch den Schwarzwald hinunter zur Klosteralm und schlussendlich an der Bergrettungshütte und der Lilienfelderhütte vorbei zurück zum Parkplatz beim Grünen Tor.
Eine wirklich empfehlenswerte Rundtour mit traumhaften Ausblicken auf die beeindruckende Landschaft ringsum!

Naturfreunde-Wanderung zum Almgasthaus Billensteiner

Ideales Wanderwetter herrschte bei der Rundwanderung der Traisner Naturfreunde zum Almgasthaus Billensteiner.
Vom Parkplatz beim Friedhof in Lilienfeld (383 m) ging es am Atzgrabenweg durch den Wald hinauf zur Grosser-Höhe. Die folgende Höhenwanderung auf der Vordereben führte an interessanten Felsgruppen, der Großrieglerkapelle und der Klosterebenkapelle vorbei zum Almgasthaus Billensteiner (678 m). Dort genossen alle Teilnehmer bei einem köstlichen Mittagessen das gesellige Beisammensein. Frisch gestärkt wanderte die 9-köpfige Gruppe die Kolmstraße entlang weiter zum ehemaligen, leider fast völlig verfallenen Kolmwirtshaus (723 m). Von dort erfolgte schlussendlich über den Mitterriegelsteig der Abstieg hinunter ins Tal.
Eine gemütliche Rundtour mit traumhaften Ausblicken im voralpinen Traisental!

Naturfreunde-Wanderung zur Kukubauerhütte

Ideales Wanderwetter begleitete die Traisner Naturfreunde am 22. März bei ihrer Wanderung zu der im westlichen Teil des Wienerwaldes gelegenen Kukubauerhütte.
Ausgangspunkt dieser Tour war Rohrbach an der Gölsen (402 m). Vom Parkplatz beim Tennisplatz marschierte die Wandergruppe zunächst gemütlich die Durlaßstraße entlang, dann durch Waldgelände und über Wiesen zum Wagenhof der Familie Zöchling. Von dort wanderte die 13-köpfige Gruppe auf dem großteils asphaltierten Güterweg an der Sattler Kapelle und beim Großsattler vorbei hinauf zur Kukubauerhütte, wo Einkehr gehalten wurde. Nachdem die Glieder gestärkt waren, ging es zu dem hinter der Hütte auf dem Gipfel der Kukubauerhöhe gelegenen Gipfelkreuz (782 m). Nach einer kurzen Gipfelrast mit malerischem Alpenblick erfolgte über Wiesen und durch Wälder der Abstieg zur Sattler Kapelle und weiter zum Groß Steinberger. Auf einem Güterweg ging es nun zum Wagenhof, auf bequemen Wegen zur Straße im Durlaßgraben und dieser folgend zurück zum Ausgangspunkt.
Eine wirklich schöne Tour, die Aussichten in alle Himmelsrichtungen eröffnet!

Naturfreunde-Wanderung auf den Gföhlberg

Bei frühlinshaftem Wetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 9. März eine Rundwanderung auf den Gföhlberg, der zweithöchsten Erhebung im westlichen Wienerwald.
Von der Klammhöhe (618 m), einem Gebirgspass im südlichen Niederösterreich, der den Wienerwald zwischen Gföhlberg und Schöpfl überwindet, marschierte die Wandergruppe zunächst auf bequemen Wegen durch Wälder und über Wiesen an der idyllisch gelegenen Praschl-Kapelle (779 m) vorbei zum Kammrücken Richtung Gföhler Sattel hinauf. Nun hieß es den teilweise relativ steilen Aufstieg auf den Gföhlberg (885 m) zu bewältigen. Auf dessen höchstem Punkt befindet sich mitten im Waldgelände auf einem großen Steinhaufen ein kleines Metallkreuz. Nach einer kurzen Gipfelrast wanderte die 16-köpfige Gruppe weiter zur Gföhlberghütte (825 m), in deren gemütlicher Stube die Teilnehmer vom diensthabenden Hüttenteam der Naturfreunde-Ortsgruppe Eichgraben mit Speis und Trank verwöhnt wurden. Gestärkt ging es danach auf dem teils recht steinigen Karrenweg stetig bergab zurück zur Klammhöhe.
Eine im Vorfrühling zur Schneeglöckchenblüte wirklich empfehlenswerte Tour mit traumhaftem Blick auf den höchsten Berg im Wienerwald, den Schöpfl!

Naturfreunde-Wanderung auf den Buchberg

Am 27. Februar um13:00 Uhr war Treffpunkt der Naturfreunde Traisen zu einer Rundwanderung auf den Buchberg.
Vom Volksheim in Traisen (356 m) marschierte die Wandergruppe zunächst gemütlich den linken Traisendamm entlang, dann die Annenhofsiedlung hinauf Richtung Pfeilerberg und von dort auf Wegen, die teils über Wiesen, teils durch den Wald führen, hinauf zu den Windrädern Mona & Lisa am Buchberg (621 m). Bei der Gedenkstätte mit Gipfelkreuz genossen alle Teilnehmer den traumhaften Blick auf die Marktgemeinde Traisen, ehe der Abstieg zu der westlich von Traisen auf einer Seehöhe von 530 m gelegenen Jausenstation Grillenberg der Familie Hollaus in Angriff genommen wurde. Nach einer zünftigen Jause im gemütlichen Gästeraum wurde schlussendlich auf der Fahrstraße der Rückmarsch hinunter nach Traisen angetreten.
Eine kleine, aber feine Rundtour in der Heimatgemeinde Traisen mit herrlichen Ausblicken rundherum!

Naturfreunde-Wanderung auf den Hainfelder Kirchenberg

Am 15. Februar um 09:30 Uhr war Treffpunkt der Naturfreunde Traisen zu einer 3-Hütten-Wanderung auf den Hainfelder Kirchenberg.
Bei Kaiserwetter und Temperaturen um den Gefrierpunkt marschierte die Wandergruppe von Hainfeld (439 m) auf der Fahrstraße das Kirchtal hinein Richtung Liasnböndlhütte und von dort auf bequemen Steigen in zahlreichen Kehren durch den Wald hinauf zur Hainfelderhütte (922 m), wo das Mittagessen eingenommen wurde. Gestärkt mit Speis und Trank wurde der Abstieg zur Lindensteinhütte (690 m) in Angriff genommen. In der warmen Stube genossen alle Teilnehmer bei Kaffee und Kuchen das gesellige Beisammensein. Danach wanderte die 9-köpfige Gruppe gemütlich weiter zur Liasnböndlhütte (640 m) auf eine kleine Jause und ein abschließendes Getränk, ehe schlussendlich auf der Forststraße der Rückmarsch hinunter nach Hainfeld angetreten wurde.
Eine empfehlenswerte, nicht allzu anstrengende Rundwanderung auf den Hausberg von Hainfeld mit herrlichen Ausblicken auf die Umgebung!

Naturfreunde-Wanderung auf den Kaiserkogel

Bei idealem Wanderwetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 3. Februar eine Rundwanderung auf den Kaiserkogel, einen bekannten Aussichtsberg zwischen Pielachtal und Traisental.
Von Eschenau (406 m) marschierte die Wandergruppe zunächst gemütlich den Sonnleitgraben hinein und über Kaiserberg zum Gipfelkreuz am Kaiserkogel (716 m). Nach einer kurzen Gipfelrast ging es weiter zur Kaiserkogel-Hütte, in deren warmer Stube ein köstliches Mittagessen eingenommen wurde. Gestärkt wanderte die 13-köpfige Gruppe danach Richtung Hagelbauer, von wo der Abstieg am Sonnleitner-Landsitz vorbei zurück nach Eschenau in Angriff genommen wurde.
Eine wahrlich lohnende, nicht allzu anstrengende Rundwanderung mit traumhaften Ausblicken auf die Voralpenberge der Umgebung!

Heute ist
Dienstag, der 14. Oktober 2025

Zuletzt bearbeitete Beiträge
  • 09. Okt, 2025

    Parkplatzsperre im Bereich Bahnhof Traisen durch die ÖBB

  • 03. Sep, 2025

    Gratis Schulbuchaktion

  • 01. Okt, 2025

    Wasserversorgung

Filter

Mit Hilfe folgender Filter kann die Anzahl der Ergebnisse noch nach bestimmten Kriterien eingegrenzt werden.

Themen
Filter löschen