Drums Alive beim Traisner Tanzsommer 2022

alt

Im Rahmen des Traisner Tanzsommers hatte Birgit Tröstl vom ASKÖ-Traisen am 15.07.2022 eine Drums Alive Stunde gehalten.
Dabei wurde auf Fitbällen getrommelt in Kombination mit einfachen Aerobic-Schritten.
Die Teilnehmer hatten sichtlich Spaß und dabei auch ordentlich Kalorien verbrannt.

Melanie Fahrafellner ist Weltmeisterin

Melanie Fahrafellner ist Weltmeisterin

Die tanzbegeisterte Traisnerin Melanie Fahrafellner brachte es zu höchste Ehren – sie wurde mit ihrer Tanzgruppe „TSV Black Diamonds“ Weltmeisterin in der Disziplin Jazz Formation.
Sie waren nicht als Titelfavoriten ins Kroatische Porec gereist. Denn in der Qualifikation für die Weltmeisterschaft belegte die Formation nur den dritten Rang. Mit diesem Platz schafften sie allerdings das Ticket für die WM.
Bei dieser boten Melanie Fahrafellner und ihre Kolleginnen ihr ganzes Können auf und legten eine beeindruckende 3 Minuten Performance auf die Bühne. Diese 3 Minuten beeindruckte nicht nur das zahlreiche Publikum im Saale, sondern auch die Jury. Mit Bestnoten sicherte sich der TSV Black Diamonds mit Melanie Fahrafellner den Westmeistertitel.
Bgm Herbert Thumpser und Vizebgm Monika Feichtinger ehrten nun die junge Traisnerin für ihre Leistungen. „Melanie Fahrafellner ist nun die siebente Weltmeisterin der Marktgemeinde Traisen. Mit einer solchen Bilanz an WeltmeisterInnen brauchen wir den Vergleich mit vielen anderen Gemeinden nicht scheuen. Wir freuen uns über den Erfolg von Melanie, der Lohn für harte Arbeit, viel Training und Ehrgeiz ist.“ so Thumpser.
Als Anerkennung für ihre Leistungen überreichten Thumpser und Feichtinger ein kleines Ehrengeschenk seitens der Marktgemeinde Traisen.

ASKÖ-Läufer beim Großglocknerlauf

alt

Unsere ASKÖ-Läufer, Georg Sommer, Peter Baumann, Uwe und Regine Perina hatten am Sonntag den 10.07.2022 bei bescheidenen Wetter, ihre Ausdauer und Willenskraft unter Beweis gestellt. Sie nahmen am Großglocknerlauf 2022 teil. Die Vorbereitung das ganze Jahr über, aber auch vor Ort mit Yogi Anita Baumann hatte sicher auch zu den Erfolg beigetragen. Ich möchte ALLEN meine Hochachtung aussprechen und gratulieren, so Monika Liegle, ASKÖ-Obfrau Traisen.

Wanderung auf den Rainstock

alt

Bei idealem Wanderwetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 26. Juni eine Rundwanderung auf den Rainstock, einen leider eher unbekannten Gipfel in den Ybbstaler Alpen. Von Gaming (431 m) marschierte die Wandergruppe durch das steile Ebertal auf Wegen, die teils durch den Wald, teils über Wiesen führen, zum Gföhlsattel (939 m). Von dort ging es erst auf der Forststraße, dann auf einem Waldsteig zur Gföhler Alm (1110 m). Nach einer kurzen Trinkpause wurde durch den Wald der Aufstieg zum unbewaldeten Gipfelplateau des Rainstock (1296 m) in Angriff genommen. Bei einer ausgiebigen Rast beim Gipfelkreuz genossen alle Teilnehmer den traumhaften Ausblick auf das Ötschermassiv und die umgebende Bergwelt. Danach ging es zurück zur Gföhler Alm, wo auf der Terrasse des gemütlichen Almhauses, das von Familie Scharner liebevoll bewirtschaftet wird, eine zünftige Jause eingenommen wurde. Frisch gestärkt hieß es nun den kurzen, jedoch relativ steilen Abstieg über den Brunnweg zu bewältigen, ehe es gemütlich zuerst auf Forststraßen und schlussendlich entlang der Schleierfallstraße zurück nach Gaming ging. Eine empfehlenswerte Rundwanderung für Genießer mit herrlichen Rundumblicken!

Wanderung auf die Kloster-Hinteralpe mit den Naturfreunden

alt

Um 10:00 Uhr begaben sich 4 Traisner Naturfreundinnen am 17. Juni mit dem PKW zum Parkplatz des Muckenkogel-Sesselliftes in Lilienfeld (460 m). Von der Talstation ging es zunächst mit dem Sessellift hinauf zur Bergstation (1110 m). Auf der Fahrstraße marschierte das wanderfreudige Damenquartett gemütlich zur Traisner Hütte (1313 m), wo die Teilnehmerinnen bei einem schmackhaften Mittagessen auf der Terrasse die traumhafte Fernsicht genossen. Gestärkt wanderte die 4-köpfige Gruppe durch den Schwarzwald weiter zum Almgasthaus Klosteralm (1060 m) auf Kaffee und Kuchen und danach an der Bergrettungshütte vorbei hinunter zum Lilienfelder Gschwendt. Von dort wurde auf dem Jägersteig über die Karlstein-Felskanzel der Abstieg zum Glatzwiesensattel in Angriff genommen, ehe es auf der Schistraße zurück zum Parkplatz des Muckenkogel-Sesselliftes ging. Eine schöne und gemütliche Wanderung zur vereinseigenen Traisner Hütte auf der Kloster-Hinteralpe!

Bewegt im Park am Gölsenspitz in Traisen

 Bewegt im Park am Gölsenspitz in Traisen

Schweißtreibend, war die Einheit am 20. Juni am Gölsenspitz!
Trotz sehr hohen Temperaturen waren wieder viele Damen mit dabei, um bei ´Bewegt im Park` mit zu machen.
Jeder ist herzlich willkommen, auch Männer, Jugendliche und Kinder, wir freuen uns auf euch!

Bewegt im Park am Gölsenspitz in Traisen

alt

"Die erste ´Bewegt im Park Stunde` ist gut angekommen, ich freue mich auf weitere!" so Übungsleiterin Monika Liegle über die erste Trainingseinheit in Traisen.

Zur Erinnerung: Der Askö Traisen veranstaltet unter dem Motto ´Aktiv durch den Sommer` von 13. Juni bis 5. September 2022, jeden Montag von 18:30 bis 19:30 Uhr abwechslungsreiche Trainingseinheiten beim Spielplatz Gölsenspitz in Traisen.
Das kostenlose Angebot ´Bewegt im Park` bietet jedem die Möglichkeit, über den Sommer fit zu bleiben. Für die Teilnahme ist keine Anmeldung notwendig - Mache ohne Verpflichtung mit, wann immer du willst!

Bewegt im Park am Gölsenspitz in Traisen

alt

Bereits zum siebten Mal findet das erfolgreiche Programm der Österreichischen Gesundheitskasse ´Bewegt im Park` statt - heuer erstmalig aber auch in Traisen!
Der Askö Traisen veranstaltet unter dem Motto ´Aktiv durch den Sommer` von 13. Juni bis 5. September 2022, jeden Montag von 18:30 bis 19:30 Uhr abwechslungsreiche Trainingseinheiten beim Spielplatz Gölsenspitz in Traisen.
Das kostenlose Angebot ´Bewegt im Park` bietet jedem die Möglichkeit, über den Sommer fit zu bleiben. Für die Teilnahme ist keine Anmeldung notwendig - Mache ohne Verpflichtung mit, wann immer du willst!

Wanderung auf den Hohenstein

alt

Bei sommerlich heißen Temperaturen unternahmen die Naturfreunde Traisen eine Rundwanderung auf den Hohenstein, einen markanten Waldberg zwischen Pielach- und Traisental.
Voll motiviert marschierte die Wandergruppe vom Parkplatz im Soistal (437 m) bei Kirchberg an der Pielach zunächst gemütlich auf der Fahrstraße das Prinzbachtal hinein und von dort hinauf zum Anwesen Sumertsberg. Auf einem Karrenweg hieß es nun den Anstieg zur Schöngrabenspitze (995 m) zu bewältigen. Weiter ging es den Kamm entlang zur idyllischen Ebenwiese (920 m). Den Hohenstein vor Augen wurde die Wiese durchquert. Nach einer kurzen Trinkpause erfolgte der Aufstieg über den Tradigister Steig, der in Serpentinen den steilen Waldhang hinaufführt und aufgrund der starken nächtlichen Regenfälle der letzten Tage leider teilweise extrem gatschig und rutschig war, zum Jahndenkmal und weiter zum Otto-Kandler-Haus am Gipfel des Hohenstein (1195 m). Auf der um die Hütte angelegten Terrasse genossen alle Teilnehmer ihr wohl verdientes Mittagessen sowie den herrlichen Panoramablick. Frisch gestärkt wanderte die 10-köpfige Gruppe erst den steinigen Steig, dann auf bequemen Waldwegen hinunter zum ehemaligen Anwesen Löbelgraben mit Jagdhaus. Ein Platz mit Tisch und Bänken lud zu einer kurzen Rast ein, ehe es auf der Forstsraße durch den Wald und das letzte Stück auf der Fahrstraße zurück zum Parkplatz im Soistal ging.
Eine schöne, aber doch etwas anspruchsvollere Rundtour in den Türnitzer Alpen!

Wanderung über Schwarzenberg und Hoher Stein

alt

Bei idealem Wanderwetter unternahmen die Naturfreunde Traisen eine Wanderung auf zwei selten besuchte Gipfel in den Türnitzer Alpen.
Start war am Parkplatz Gscheid (841 m) zwischen Türnitz und Schwarzenbach an der Pielach. Von dort marschierte die Wandergruppe auf einem relativ steilen Weg durch den Wald zu einem alten Bergwerksstollen, der natürlich erkundet werden musste. Weiter ging es auf dem Waldweg zu einer Forststraße. Dieser folgend wurde etwas versteckt im Wald ein imposanter Felsklotz, genannt Hoher Stein (1097 m), erreicht. Die kleine Kletterei zum Gipfelkreuz auf dem riesigen Felsgebilde wurde mit einer tollen Panoramasichr belohnt. Nach einer kurzen Gipfelrast wanderten die Teilnehmer ein Stück die Forststraße zurück und dann unwegsam durch den Wald den Schwarzenberg (1096 m) empor. Ein Tisch und Bänke neben dem Gipfelkreuz luden zu einer Trinkpause ein, ehe auf dem in Serpentinen angelegten Waldweg der Abstieg hinunter zum Parkplatz Gscheid in Angriff genommen wurde.
Eine wahrlich schöne Tour auf eher unbekannten Pfaden!

#NoeGemeindechallenge

alt

1. Juli - 30. September
Mach mit der spusu Sport-App deine Gemeinde zur aktivsten von ganz Niederösterreich!

Wanderung zur Jausenstation Rauchenberger

alt

Bei herrlichem Wetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 13. Mai eine gemütliche Wanderung zur Jausenstation Rauchenberger.
Vom Volksheim in Traisen (356 m) marschierte die Wandergruppe zunächst ein Stück am Wallfahrerweg Richtung Marktl und über Pfaffental die Fahrstraße hinauf zum Anwesen Trost. Über den Pichlerhof ging es hinunter zur Jausenstation Rauchenberger (475 m). Dank der warmen Temperaturen genossen alle Teilnehmer im Freien eine zünftige Jause. Musikalisch umrahmt wurde das gemütliche Beisammensein von Herbert Auer auf seiner Zither. Frisch gestärkt und bestens gelaunt wurde schlussendlich auf der Fahrstraße der Rückmarsch nach Traisen in Angriff genommen.

Traisner Tanz & Bewegungs Sommer 2022

Im Rahmen eines Tanz- & Bewegungs-Sommers, veranstaltet durch das Kultur- und das Sozialreferat der Marktgemeinde Traisen, fnden von 17. Juni bis 2. September - jeweils Freitags - verschiedenste Tanz- und Bewegungs-Schnupperworkshops in Traisen statt.
Die Teilnahme ist KOSTENLOS!
Wir bitten unbedingt um Anmeldung!

E-Bike-Tour mit den Naturfreunden

alt

Am 12. Mai um 10:00 Uhr war Treffpunkt der Traisner Naturfreunde zur ersten E-Bike-Tour des Jahres über eine Distanz von rund 55 km bei der Johanneskirche in Traisen.
Bei traumhaftem Wetter begaben sich die E-Biker am Traisen- und Gölsentalradweg nach Rohrbach an der Gölsen und auf der Landesstraße 132 hinauf zur Dreikreuzkapelle, wo eine kurze Trinkpause eingelegt wurde. Nach der Abfahrt von der Durlashöhe ging es über Michelbach nach Fahrafeld. Dort wurde im Gasthaus Geppl das Mittagessen eingenommen. Gestärkt radelten die Teilnehmer nach Pyhra und am Perschlingtalradweg durch den Probstwald über Atzling, Schauching, Hinterholz und Reith zum Traisentalradweg, auf dem es zurück nach Traisen ging, wobei in Florian´s Teichstüberl auf ein abschließendes Getränk Einkehr gehalten wurde.

Wanderung zur Jausenstation Hollaus

alt

Eine gemütliche Wanderung führte die Naturfreunde Traisen am 29. April zur westlich von Traisen gelegenen Jausenstation Grillenberg der Familie Hollaus.
Bei sommerlich warmen Temperaturen marschierte die Wandergruppe vom Volksheim in Traisen (356 m) zum Terrassen-Campingplatz Kulmhof und von dort auf Wanderwegen den Buchberg (621 m) hinauf zu den Windrädern Mona & Lisa. Beim Gipfelkreuz wurde eine kurze Rast eingelegt, ehe es zur Jausenstation Grillenberg, die auf einer Seehöhe von 530 m liegt, hinunter ging. Dort ließen sich alle Teilnehmer von Familie Hollaus mit einer schmackhaften Jause verwöhnen. Gestärkt erfolgte schlussendlich auf der Fahrstraße der Rückmarsch nach Traisen, wobei im Café-Bistro Wallentino auf ein abschließendes Getränk Einkehr gehalten wurde.

Wanderung zum Almgasthaus Billensteiner

alt

Trotz leichtem Regen wagten die Naturfreunde Traisen am 25. April eine Wanderung zum Almgasthaus Billensteiner.
Angeführt von Marianne Fügl marschierte die wetterfeste Gruppe von der Hasenmühle in Außer-Wiesenbach (420 m) hinauf zum Leopoldseder Richtung Vordereben. Die folgende Höhenwanderung auf der Vordereben führte an der Großrieglerkapelle und der Klosterebenkapelle vorbei zum Almgasthaus Billensteiner (678 m), wo Einkehr gehalten wurde. Dort genossen alle Teilnehmer bei einem köstlichen Mittagessen das gesellige Beisammensein. Gestärkt ging es zurück zur Klosterebenkapelle, weiter durch das Gehöft Vaterkini hinunter in den Schneegraben und über Windböck nach Inner-Wiesenbach, um die Heimfahrt anzutreten.
Eine trotz der etwas widrigen Wetterverhältnisse wirklich schöne Tour!

Naturfreunde-Wanderung zur Ruine Araburg

alt

Winterliche Verhältnisse Anfang April hinderten die Traisner Naturfreunde nicht am 4. April eine Wanderung zur Ruine Araburg, der höchstgelegenen Burgruine von Niederösterreich, zu unternehmen.
Vom Pflege- und Betreuungszentrum in Hainfeld (439 m) marschierte die Wandergruppe zunächst auf den schneebedeckten Wegen und Steigen durch den Wald die Plattnerhöhe (738 m) hinan, dann den flachen Bergrücken entlang über ausgedehnte Wiesen an einem Marterl und der Kopfhoferkapelle vorbei bis zu den Wegteilungen vor dem Araberg. Von dort ging es auf der Forststraße weiter zur Ruine Araburg (799 m), wo im gemütlichen Burgstüberl Einkehr gehalten wurde. Im urigen Stüberl ließen sich alle Teilnehmer von Burgwirt Attila und seinem Team mit köstlichen, hausgemachten Schmankerln verwöhnen. Nach geselliger Rast bei Speis und Trank wanderte die 8-köpfige Gruppe zurück zu den Wegteilungen vor dem Araberg und schlussendlich auf dem Güterweg am Kollmannhof und Brennhof vorbei hinunter nach Gerichtsberg (581 m), um die Heimfahrt anzutreten.
Eine schöne Hügelrückenwanderung durch eine traumhafte Winterlandschaft mit herrlichen Ausblicken ins Gölsental und auf die Voralpen!

Naturfreunde-Wanderung zur Staffhütte

alt

Eine kleine Rundwanderung unternahmen die Naturfreunde Traisen am 27. März zu der nordöstlich des Staffspitzgipfels gelegenen Staffhütte.
Bei herrlichem Wetter marschierte die Wandergruppe von St. Veit an der Gölsen (369 m) am, von der ehemaligen Wehrkirchenanlage umgrenzten, Steingarten vorbei durch den Brillergraben bergwärts zum Sattel beim Oberhauser, dem ehemaligen Meierhof der Staffburg. Von dort ging es auf einem bequemen Waldweg rund um den Staffspitzgipfel zum Schaustadl und auf der Forststraße weiter zur Staffhütte (596 m). Nach einem stärkenden Mittagessen auf der Terrasse hinter der Hütte wanderten die Teilnehmer erst auf der Forststraße, dann auf Wegen durch den Pfarrerwald und schlussendlich wieder auf der Forststraße zurück ins Tal.
Eine wirklich gemütliche Wanderung in den Gutensteiner Alpen!

Naturfreunde-Wanderung zur Herzerl Mitzi

alt

Um 09:00 Uhr begaben sich die Naturfreunde Traisen am 18. März mit ihren PKWs vom Volksheim in Traisen nach St. Aegyd am Neuwalde (588 m), dem Ausgangspunkt dieser Wanderung zur Jausenstation Herzerl-Mitzi.
Bei angenehmen Temperaturen führte Robert Zöchling die Wandergruppe den Rotenbach hinein und von dort auf bequemen Wegen durch den Wald sowie über ausgedehnte Wiesenböden nach Kernhof (690 m). Nach Überqueren der Bundesstraße ging es ins Thalerl, von wo der Aufstieg zum Gipfelkreuz am Lurger Bergerl (915 m) in Angriff genommen wurde. Eine Ruhebank lud zu einer kurzen Rast ein. Nun hieß es nur noch über einen Waldweg bergab ins Weißenbachtal zur Jausenstation Herzerl-Mitzi abzusteigen. In der gemütlichen Stube ließen sich alle Teilnehmer mit bodenständiger Hausmannskost verwöhnen, ehe die Heimfahrt nach Traisen angetreten wurde.
Eine tolle Wanderung mit traumhaften Ausblicken auf Gippel und Göller, dieses gegensätzliche Gipfelpaar in den Mürzsteger Alpen am Ende des Traisentals!

Naturfreunde-Wanderung auf die Rudolfshöhe

alt

Bei leider etwas windigen Wetterverhältnissen unternahmen die Naturfreunde Traisen am 11. März eine gemütliche Wanderung auf die Rudolfshöhe.
Von der Haltestelle Kreisbach (330 m) in Wilhelmsburg marschierte die Wandergruppe die Dingelbergstraße hinauf und von dort am Bründlweg bis zur Abzweigung des Steiges, auf dem der Aufstieg zu den „Drei Galgen“, die einst unten an der Straße nach Kreisbach standen, erfolgte. Nach einer kurzen Trinkpause ging es auf dem Waldsteig bergauf Richtung Rudolfshöhe und an der Vierbrüderbuche sowie dem Salettl vorbei zur Ochsenburgerhütte (594 m), wo Einkehr gehalten wurde. In der warmen Stube genossen alle Teilnehmer bei Speis und Trank das gesellige Beisammensein. Gestärkt wanderte die bestens gelaunte Gruppe zurück zur Vierbrüderbuche und auf bequemen Wegen durch den Wald über Dingelberg hinunter zurück zur Haltestelle Kreisbach.
Eine einfache Wanderung mit traumhaften Ausblicken auf Wilhelmsburg und ins Alpenvorland!

Naturfreunde-Wanderung Hainfelder Kirchenberg

alt

Um 09:30 Uhr begaben sich am 6. März die Naturfreunde Traisen mit ihren PKWs vom Volksheim in Traisen nach Hainfeld (439 m), dem Ausgangspunkt dieser Rundwanderung auf den Hainfelder Kirchenberg.
Voll motiviert marschierte die Wandergruppe zunächst auf der Forststraße das Kirchtal hinein zur Liasenböndlhütte und von dort auf bequemen Steigen, die in unzähligen Kehren durch den Wald führen, hinauf zur Hainfelderhütte (922 m). Vor der leider geschlossenen Hütte wurde eine kurze Rast eingelegt, ehe auf leider unbekannten Waldwegen der Abstieg zur Lindensteinhütte (690 m) in Angriff genommen wurde. In der warmen Stube genossen alle Teilnehmer das gesellige Beisammensein bei einer schmackhaften Jause. Gestärkt ging es weiter zur Liasenböndlhütte (640 m), wo auf Kaffee und Kuchen Einkehr gehalten wurde. Von dort erfolgte schlussendlich erst auf Waldwegen und das letzte Stück auf der Forststraße der Rückmarsch hinunter zum Ausgangspunkt.
Eine schöne Rundwanderung auf den Hausberg von Hainfeld mit herrlichen Ausblicken auf die Umgebung!

Naturfreunde-Wanderung zur Plannerwarte

alt

Um 10:00 Uhr begaben sich die Naturfreunde Traisen am 25. Februar mit ihren PKWs vom Volksheim in Traisen nach St. Aegyd am Neuwalde (588 m), dem Ausgangspunkt dieser Wanderung.
Unter der ortskundigen Führung von Robert Zöchling marschierte die Wandergruppe vom Bahnhof Richtung Weißenbachtal, von wo auf einem Steig, der in zahlreichen Kehren durch den Wald angelegt ist, der Aufstieg zur Plannerwarte am Weirerkogel (794 m) in Angriff genommen wurde. Von der Warte bot sich aus luftiger Höhe ein traumhafter Blick auf St. Aegyd am Neuwalde und die Berggipfel rundherum. Nach einer kurzen Rast ging es auf dem Höhenwanderweg zum Lechnerbergerl und weiter zur Loipen-Hütte, wo Einkehr gehalten wurde. In der urigen Hütte wurden die Teilnehmer von Familie Grafeneder mit einer köstlichen Jause verwöhnt. Gestärkt mit Speis und Trank wanderte die 9-köpfige Gruppe gut gelaunt das Weißenbachtal hinaus zurück zum Bahnhof von St. Aegyd am Neuwalde, um die Heimfahrt anzutreten.
Eine wirklich empfehlenswerte Wanderung auf leider eher unbekannten Pfaden!

Naturfreunde-Wanderung auf den Kaiserkogel

alt

Bei idealem Wanderwetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 14. Februar eine Rundwanderung auf den Kaiserkogel, einen bekannten Aussichtsberg zwischen Pielachtal und Traisental.
Von Rotheau (350 m) marschierte die Wandergruppe zunächst auf der Fahrstraße den Sonnenhang hinauf Richtung Herwatzöd und von dort auf bequemen Wegen zur Ehreneckerhöhe (570 m) mit seinem am Kamm gelegenen Marterl, wo eine Bank zu einer kurzen Trinkpause einlud. Nach der Kammwanderung mit freier Sicht nach allen Seiten hin ging es bergab zur Meiselhöhe (521 m) und auf der Forststraße teils durch den Wald beim Hagelbauer vorbei zur Kaiserkogelhütte (716 m), in deren gemütlicher Stube alle Teilnehmer ihr wohl verdientes Mittagessen einnahmen. Frisch gestärkt wanderte die 11-köpfige Gruppe zurück zum Hagelbauer, weiter auf der verkehrsarmen Straße durch eine Allee von Birnbäumen über Kopetzöd Richtung Panzenöd und auf einem Waldpfad hinunter nach Steubach. Nun hieß es nur noch auf dem Uferweg entlang des Baches zurück nach Rotheau zu marschieren.
Eine wirklich lohnende Wanderroute auf den Kaiserkogel mit traumhaften Ausblicken über die Landeshauptstadt und auf die Voralpenberge der Umgebung!

Naturfreunde-Wanderung auf den Geisbühel

alt

Bei teilweise sonnigem, aber leider etwas windigem Wetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 5. Februar eine Wanderung auf den Geisbühel.
Vom Treffpunkt beim Volksheim in Traisen fuhren die Teilnehmer mit ihren PKWs auf die Geiseben (504 m), dem Ausgangspunkt dieser Wanderung. Von dort marschierte die Wandergruppe über den Parkplatz Am Zögernitz an der Josef-Franz-Hütte (841 m) vorbei zum Gipfelkreuz am Geisbühel (849 m). Nach einer kurzen Gipfelrast ging es über die schneebedeckte Wiese zurück zur Josef-Franz-Hütte, wo Einkehr gehalten wurde. In der gemütlich warmen Hütte genossen alle Teilnehmer bei Speis und Trank das gesellige Beisammensein. Frisch gestärkt erfolgte danach der Rückmarsch hinunter zur Geiseben, um die Heinfahrt anzutreten.
Eine kleine, aber feine Tour mit herrlichem Blick auf den Ötscher und die ihn umgebende Bergwelt sowie ins Pielachtal!

Naturfreunde-Wanderung auf den Wieserspitz

alt

Bei idealem Winterwanderwetter unternahmen die Traisner Naturfreunde am 27. Jänner eine Rundwanderung mit Ausgangspunkt in Traisen.
Vom Volksheim (356 m) marschierte die Wandergruppe zunächst an der Katholischen Kirche vorbei am Taurerweg zum Gehöft Stritzl, von dort Richtung Marktl (368 m) und am Habernreitweg zur Grabstätte von Mathias Zdarsky, der Zdarskyruhe (520 m). Nun hieß es den Kammsteig hinauf zum Wieserspitz (772 m) zu bewältigen. Nach einer kurzen Trinkpause wanderte die 10-köpfige Gruppe auf einem Steig hinunter zur Forststraße und auf dieser weiter zur Jausenstation Rauchenberger, wo Einkehr gehalten wurde. In der gemütlichen Stube stärkten sich alle Teilnehmer bei einer schmackhaften Jause, ehe es am Wieserweg zurück nach Traisen ging.
Eine wirklich schöne Rundwanderung mit traumhaften Ausblicken auf die Marktgemeinde Traisen und deren Umgebung!

Heute ist
Mittwoch, der 22. Jänner 2025

Zuletzt ergänzte Beiträge
  • 18. Jan, 2025

    Naturfreunde-Wanderung nach Lilienfeld

  • 13. Jan, 2025

    Wir trauern um Bernhard Gosch

  • 13. Jan, 2025

    Wir trauern um Norbert Mader

Filter

Mit Hilfe folgender Filter kann die Anzahl der Ergebnisse noch nach bestimmten Kriterien eingegrenzt werden.

Themen
Filter löschen