Naturfreunde-Wanderung nach Lilienfeld
Die Sanierungsarbeiten am Sportplatz im Bereich der Tribüne sind abgeschlossen. Nun steht den Besuchern eine zeitgemäße Sitzmöglichkeit mit und ohne Überdachung zur Verfügung. Beide Spielfelder wurden mittlerweile auf LED-Scheinwerfer umgestellt, um die Energiekosten zukünftig zu senken. Die für 2024 geplanten Arbeiten beim Kabinenzubau wurden vorgezogen und sind jetzt bereits in der Umsetzung. Es wurde hier eigens eine Behelfsstraße parallel zur B18 errichtet.
Bei traumhaftem Wetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 12. Oktober eine Rundwanderung auf den in den Türnitzer Alpen gelegenen Eisenstein.
Von Türnitz (461 m) marschierte die Wandergruppe zunächst gemütlich über die Kellersiedlung auf dem aussichtsreichen Güterweg zum Anwesen Zain und weiter zum Bauernhof Kalksöd. Von dort erfolgte der Aufstieg in angenehmer Steigung durch den Wald am Hochgraser vorbei zum Gipfelkamm. Dem Kamm folgend erreichten die Teilnehmer den Eisensteingipfel (1185 m), wo auf der Terrasse der Julius Seitner Hütte eine Stärkung bei einer wohl verdienten Rast eingenommen wurde. Nach einem Gruppenfoto beim Gipfelkreuz wanderte die 11-köpfige Gruppe über die weitflächigen Almböden hinab, dann steiler auf Wegen durch den Wald zum Ortbauer und weiter am Güterweg durch den Mühlhofgraben zum Knedelhof, von wo es über Kneschen und Feuchten Richtung Sulzbachgraben ging. Nun hieß es nur noch ein Stück den Sulzbach entlang zurück nach Türnitz zu marschieren.
Eine wirklich schöne Rundtour mit herrlichen Ausblicken auf die umliegenden Berge wie den Ötscher, den Schneeberg, den Gippel oder den Traunstein!
Bei idealem Wanderwetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 3. Oktober eine Wanderung in die Ötschergräben.
Um 08:00 Uhr begaben sich die Teilnehmer vom Volksheim in Traisen mit ihren PKWs zum Bahnhof in Mitterbach am Erlaufsee, um mit der Himmelstreppe nach Wienerbruck, dem Ausgangspunkt dieser Wanderung, zu fahren.
Von der Ötscherbasis (795 m) wanderte die 11-köpfige Gruppe entlang des Stausees bis zur Staumauer, dann hinauf zum Kollerbauer und über die Wiese weiter zum Kaiserthron (835 m). Dort bot sich ein prachtvoller Ausblick auf den Ötscher und die Ötschergräben mit dem Kraftwerk. Auf einem steil bergab führenden Waldsteig erfolgte der Abstieg in das Felsgelände der vom Marienstein abbrechenden Dolomitenmauer. Nach kurzen Stollendurchgängen wurde der Talkessel vom Stierwaschboden mit dem Schaukraftwerk Wienerbruck erreicht. Über die Erlaufbrücke ging es hinein in die Ötschergräben. Dem Ötscherbach folgend bis zum Mirafall, wo eine Trinkpause eingelegt wurde, bewunderten die Teilnehmer die wilde, bizarr schöne Canyon-Landschaft mit ihren schäumenden Wassern, einladenden Badebuchten und steil aufragenden Wänden. Danach wanderte die gut gelaunte Gruppe zurück bis zur Jausenstation Ötscherhias (689 m), einem gemütlichen Platz zum Rasten. Gestärkt mit Speis und Trank führte der Weg in kurzen steilen Kehren durch den Wald an einem alten Mühlenrad vorbei hinauf zu einer Forststraße. Am Hagengut vorbei wurde der Erlaufstausee erreicht. Nun schlängelte sich der Weg am Stausee entlang durch eine fjordähnliche Landschaft zum Naturparkeingang Mitterbach, von wo es zum Bahnhof Mitterbach am Erlaufsee (789 m) ging, dem Endpunkt dieser Wanderung.
Eine wirklich beeindruckende, nicht allzu anstrengende Tour durch ein einzigartiges Schluchtensystem am Fuße des Ötschers!
Für unser Eltern-Kind-Turnen (Montag 16:00 - 17:00 Uhr) suchen wir dringend motivierte Übungsleiter_innen. Wichtig für uns sind ein guter Umgang mit Kindern und das Interesse an Weiterbildung. Der Verein übernimmt die Kosten dafür.
Es können gerne auch Oma, Opa, Tante oder Onkel sein, die vielleicht beruflich nicht mehr so gebunden sind und sich eine längerfristige Bindung vorstellen könnten.
Ich habe 1997 diese Gruppe ins Leben gerufen und sie selbst fast zwanzig Jahre lang geleitet. Mir würde es sehr leid tun, diese Gruppe schließen zu müssen!
Trotz extremer Hitze wagten die Naturfreunde Traisen am 18. August eine gemütliche Wanderung zur Jausenstation Rauchenberger.
Vom Volksheim in Traisen (356 m) marschierte die Wandergruppe über Traisen-Siedlung zum Rundwanderweg 2, diesen entlang durch den Wald zum verfallenen Bauernhof Holzer und weiter zum Anwesen Wieser. Nun hieß es nur noch den Wieserweg hinauf zur Jausenstation Rauchenberger (475 m) zu bewältigen. Dort genossen alle Teilnehmer im Freien eine zünftige Jause. Gestärkt mit Speis und Trank wanderte die 6-köpfige Gruppe nach geselliger Rast schlussendlich auf der Fahrstraße zurück nach Traisen.
Eine kleine, trotz der heißen Temperaturen aber dennoch feine Wanderung mit herrlichem Blick auf die Marktgemeinde Traisen!
Bei idealem Wetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 12. August eine Wanderung auf der Aflenzer Staritzen, dem östlichen Ausläufer des großflächigen Hochschwab-Massivs in der Obersteiermark.
Vom Seebergsattel (1253 m) führte der gut markierte Weg zunächst gemütlich durch den Wald, dann etwas steiler über eine Wiese und auf dem nun steiniger werdenden Pfad durch Wald und Latschen teilweise relativ steil hinauf zur Seeleiten (1734 m), wo eine Rast eingelegt wurde. Gestärkt wanderte die 6-köpfige Gruppe weiter auf das Hochplateau der Aflenzer Staritzen. Am Mieserkogel und Krautgartenkogel vorbei ging es in sanftem Auf und Ab zur Niederen Scharte (1898 m), von wo über den schrofendurchsetzten Gipfelhang der Aufstieg zur Hohen Weichsel (2006 m) in Angriff genommen wurde. Bei einer wohl verdienten Rast beim Gipfelkreuz genossen alle Teilnehmer die eindrucksvolle Landschaft der Hochschwab-Region, ehe der Rückweg bis kurz nach dem Mieserkogel in Angriff genommen wurde. Von dort ging es durch Latschen den Prinzensteig entlang und über die Almflächen der Graualm zur Sennhütte (1502 m). Nach geselliger Rast im Freien vor der Hütte bei einer schmackhaften Jause erfolgte, teils auf der Forststraße, teils auf steileren Waldsteigen, an den Hütten der Leitenalm vorbei der Abstieg hinunter zum Brandhof
(1080 m), einem schmucken Jagdschloss am Fuße des Seebergsattels.
Eine wahrlich beeindruckende, wenngleich auch etwas anstrengende Tour auf der Ostseite des Hochschwab-Massivs mit traumhaften Ausblicken auf die umliegende Bergwelt!
Ein Kräutergartentreff der Naturfreunde Traisen wurde am 4. Juli bei herrlichem Sonnenschein bestens angenommen.
Nach einer Führung von Heidemarie Edelmaier durch den Kräutergarten wurde über die Herstellung von Heilsalben, Blütenzucker, Ölen und vieles mehr informiert und auch verkostet. Eine Kräuterbroschüre zum Mitnehmen stand den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ebenfalls zur Verfügung.
Ein herzliches Dankeschön an unsere liebe Heidi für die tolle Führung samt Verkostung!
Bei sommerlich heißen Temperaturen unternahmen die Naturfreunde Traisen am 20. Juni eine gemütliche Radtour ins Gölsental über eine Distanz von rund 35 km.
Von der Johanneskirche in Traisen fuhren die fleißigen Pedaltreter am Traisen- und Gölsentalradweg nach Hainfeld zum Landgasthof Zum Schüller, auf dessen gemütlicher Terrasse ein köstliches Mittagessen eingenommen wurde. Nach geselliger Rast ging es gestärkt am Gölsentalradweg zurück nach Rohrbach an der Gölsen, wo sich alle Teilnehmer in Sabrina"s Café ein leckeres Eis und ein erfrischendes Getränk gönnten, ehe die Rückfahrt nach Traisen in Angriff genommen wurde.
Trotz unbeständiger Wettervorhersage wagten die Naturfreunde Traisen am 17. Juni eine gemütliche Wanderung auf den Geisbühel.
Vom Volksheim in Traisen fuhren die Teilnehmer mit ihren PKWs auf die Geiseben (504 m), dem Ausgangspunkt dieser Wanderung. Von dort marschierte die Wandergruppe über den Parkplatz Am Zögernitz an der Josef-Franz-Hütte (841 m) vorbei zum Gipfelkreuz am Geisbühel (849 m). Nach einer kurzen Gipfelrast ging es zurück zur Josef-Franz-Hütte. Da es nun zu regnen begann, wurde das Essen in der gemütlichen Stube eingenommen. Nach einem heftigen Schauer wurde der Rückmarsch in Angriff genommen. Auf halber Strecke setzte jedoch wieder intensiver Regen, begleitet von Blitz und Donner über dem Geisbühel, ein, sodass die 5-köpfige Gruppe völlig durchnässt auf der Geiseben ankam
Auch wenn der Wettergott es auf dem Rückweg nicht gut meinte, so war es dennoch eine schöne und lustige Wanderung!
Bei schwülem Wetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 5. Juni eine gemütliche Wanderung zur westlich von Traisen gelegenen Jausenstation Grillenberg der Familie Hollaus.
Vom Volksheim in Traisen (356 m) marschierte die Wandergruppe zum Terrassen-Campingplatz Kulmhof und von dort die Windräder Mona & Lisa vor Augen den Buchberg (621 m) hinauf. Von der Gedenkstätte beim Gipfelkreuz genossen alle Teilnehmer bei einer kurzen Rast den traumhaften Blick auf die Marktgemeinde Traisen. Danach erfolgte am Osthang der Abstieg zur Jausenstation Grillenberg, die auf einer Seehöhe von 530 m liegt. In der gemütlichen Stube sorgte Familie Hollaus für das leibliche Wohl. Gestärkt mit Speis und Trank wurde bei zwischenzeitlich leider leichtem Regen auf der Fahrstraße der Rückmarsch nach Traisen in Angriff genommen.
Eine kleine, aber feine Wanderung in der Heimatgemeinde mit herrlichen Ausblicken rundherum!
Bei idealem Wanderwetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 26. Juni eine Wanderung auf den in den südlichen niederösterreichischen Voralpen unweit der steirischen Landesgrenze gelegenen Göller.
Von der Passhöhe Lahnsattel (1015 m) marschierte die Wandergruppe zunächst gemütlich ein kurzes Stück eine Forststraße entlang Richtung Bergerboden, weiter auf meist unmarkierten Wegen erst durch den Wald, dann über die teils bewachsene offene Fläche steil hinauf zum Terzer Göller (1728 m). Nach einer kurzen Rast wanderte die 11-köpfige Gruppe über den Grat mit Blick auf die Eisgrube an einer Doline vorbei zum Gipfelkreuz am Göller (1766 m). Dort genossen alle Teilnehmer den traumhaften Rundumblick, ehe es die längliche Gipfelwiese entlang, dann über den Ostkamm hinunter zum Roßkopf und auf dem schmalen Kamm über der Karlgrube hinauf zum Gipfelkreuz am Kleinen Göller (1673 m) ging. Von dort erfolgte der Abstieg zu den Göllerwiesen und zur Göllerhütte (1442 m), deren Hüttenteam bestens für das leibliche Wohl sorgte. Gestärkt mit Speis und Trank ging es erst über Wiesen, dann auf der Forststraße zum Waldhüttsattel (1266 m), von wo schlussendlich auf dem teilweise recht schmalen, meist durch den Wald führenden Steig der Abstieg nach Kernhof (690 m) in Angriff genommen wurde.
Eine wirklich tolle, wenngleich auch etwas anstrengende Tour auf den aus Dolomit bestehenden Göller!
Auch im heurigen Sommer wird in Traisen das erfolgreiche Programm der Österreichischen Gesundheitskasse "Bewegt im Park" stattfinden!
Der Askö Traisen veranstaltet unter dem Motto "Aktiv durch den Sommer" von 19. Juni bis 54. September 2023, jeden Montag von 18:30 bis 19:30 Uhr abwechslungsreiche Trainingseinheiten beim Spielplatz Gölsenspitz in Traisen.
Das kostenlose Angebot "Bewegt im Park" bietet jedem die Möglichkeit, über den Sommer fit zu bleiben. Für die Teilnahme ist keine Anmeldung notwendig - Mache ohne Verpflichtung mit, wann immer du willst!
Nach coronabedingter Pause fand am 14. April im Volksheim die Mitgliederversammlung der Naturfreunde Traisen statt.
Vorsitzende Helga Beyerl begrüßte die Anwesenden und eröffnete die Versammlung.
Nach einer Gedenkminute für alle seit der letzten Mitgliederversammlung verstorbenen Mitglieder folgten der Bericht der Vorsitzenden sowie die Berichte der Finanzreferentin Marianne Fügl und der Kontrollkommission, woraufhin der Vereinsvorstand durch die anwesenden Mitglieder entlastet wurde. Nach den ausführlichen Berichterstattungen des Bürgermeisters der Marktgemeinde Traisen Herbert Thumpser und der Vorsitzenden Stellvertreterin der Naturfreunde Niederösterreich Elisabeth Preus wurden zahlreiche Naturfreundemitglieder für ihre jahrzehntelange Treue zum Verein geehrt.
Seinen Ausklang fand die Veranstaltung bei einer sehr interessanten Präsentation von Walter Weninger über die Ama Dablam, einem 6814 m hohen Berg im Himalaya.
Trotz regnerischer Verhältnisse wagten die Naturfreunde Traisen am 11. April 2023 eine gemütliche Wanderung zum Hohenöd-Hof der Familie Lehrbaumer.
Vom Volksheim in Traisen (356 m) wanderte die 7-köpfige Gruppe zunächst den Traisendamm entlang nach Scheibmühl. Von dort erfolgte der Aufstieg über die Steinwandleiten am Gehöft Wadura vorbei zum Biobauernhof Lehrbaumer (575 m). In der gemütlich warmen Stube genossen alle Teilnehmer in geselliger Runde eine stärkende Jause, ehe es auf der Fahrstraße zurück nach Traisen ging.
Auch wenn der Wettergott es nicht wirklich gut meinte, so war es dennoch eine schöne und lustige Rundwanderung!
Bei angenehmen Temperaturen unternahmen die Naturfreunde Traisen am 24. März eine Rundwanderung zur Jausenstation Rauchenberger.
Vom Volksheim in Traisen (356 m) marschierte die Wandergruppe zunächst an der Katholischen Kirche vorbei über den Taurerweg zum Gehöft Stritzl, von dort durch den Wald hinunter Richtung Marktl (368 m) und am Habernreitweg zur Zdarskyruhe (520 m), der Grabstätte von Matthias Zdarsky. Nach einer kurzen Trinkpause ging es den Kammsteig hinauf, dann den Kammrücken entlang und auf dem Karrenweg oberhalb des Pichlerhofes hinunter zur Jausenstation Rauchenberger. In der gemütlichen Stube genossen alle Teilnehmer eine schmackhafte Jause. Gestärkt wanderte die 10-köpfige Gruppe danach am Wieserweg zurück nach Traisen.
Eine wirklich schöne und gemütliche Rundwanderung mit herrlichen Ausblicken auf die Marktgemeinde Traisen!
Der ASKÖ-Traisen beginnt am 23. Februar mit einer neuen Bewegungseinheit.
Das Jackpot.fit-Bewegungsangebot richtet sich an Sport-BeginnerInnen sowie WiedereinsteigerInnen.
Jackpot.fit bietet aber auch eine optimale sportliche Ergänzung nach einem Kur-oder Reha-Aufenthalt oder auch nach einer Krankheit.
Jackpot.fit-Einheiten finden in Gruppen, von 6-12Personen statt, dauern 60Minuten und beinhalten Kraft und Ausdauertraining, sowie Verhaltensänderung.
Das erste Semester = 12 Einheiten sind kostenlos.
Treffpunkt: ab 23. Februar, jeden Donnerstag, 18:30 Uhr im Turnsaal der Volksschule Traisen
Wir möchten euch beim Start in ein bewegtes Leben unterstützen und freuen uns auf euch!
Monika und Marianne
Heute ist
Mittwoch, der 22. Jänner 2025
Naturfreunde-Wanderung nach Lilienfeld
Wir trauern um Bernhard Gosch
Wir trauern um Norbert Mader
Mit Hilfe folgender Filter kann die Anzahl der Ergebnisse noch nach bestimmten Kriterien eingegrenzt werden.