Bürgerinformation: Abriss des WC-Gebäudes am Friedhof
Am 6. April gab es bei der Familie Hollaus am Grillenberg eine Most-Verkostung veranstaltet von der Landjugend Eschenau und unter der Leitung von Ing. Karl Hofecker.
Sieger beim Most wurde Josef Sulzer, 2. Hollaus Franz und 3. Renz Johann. Bei den Edelbränden gewann Hollaus Franz mit seinem Vogelkirschbrand vor Sulzer Josef (Kirschbrand) und Seidl Anton (Birnenbrand).
50 Freiwillige rückten am 9. April 2011 mit Warnwesten, Arbeitshandschuhen und Säcken ausgerüstet zur gemeinsamen Ortsbildpflege aus. Feuerwehrjugend, ASBÖ sowie örtliche Vereine machten heuer bei der “Ortsbildpflege“ mit.
“Die Helfer sammelten Abfall jeglicher Größe, vom Zigarettenstummel bis zum Fahrrad.“ zieht Umweltgemeinderat Knut Krems stolz Bilanz und meint “Für eine saubere Natur und Umwelt setzen sich die Menschen in unserem Ort gerne ein.“
Der ASKÖ Traisen hat wieder mit einer Kindergruppe am Knirpselauf in St. Veit (9.April) teilgenommen. Ganz tüchtig gelaufen sind diesmal: Glitzner Laurin u. Kilian, Mühlbauer Anna, Huss Julian, Zott Pia u. Samuel, Hausjell Mario u. Fischer Alexander.
Gratulation an die Teilnehmer!
Bei zwei binnen kürzester Zeit ausverkauften Veranstaltungen präsentierten sich unter dem Motto “Dinner und Show“ am 31.3. und 1.4. im Volksheim Traisen “Girls“ zu schön um wahr zu sein. Sascha, Peter und Christian unterhielten das Publikum mit einer glamourösen Bühnenshow, während Martin Aschauer in Zusammenarbeit mit Florian’,s Teichstüberl für das leibliche Wohl der Gäste sorgte. So wechselten sich kulinarische Gustostücke mit den Showteilen ab und verschmolzen zu einer Unterhaltungsveranstaltung der Extraklasse.
Da im Jahr ca. 7000 Tonnen Plastiksackerl im Umlauf gebracht werden, die ja leider nicht verrotten, sollte man sich mit diesem Thema befassen:
Gradi´s WEB & IT-Service möchte etwas zum Umweltschutz beitragen und ließ Stofftaschen produzieren. Wer ein Stofftascherl zum Einkaufen benutzt, kann auf ein Plastiksackerl verzichten, das in seiner Herstellung wertvolle Rohstoffe vergeudet.
Am 28.03.2001 hielten die Pensionisten im Volksheim Traisen eine Bezirkskonferenz ab.
Als Besuch bei dieser Konferenz durften unter anderen Landeshauptmannstellvertreter Josef Leitner und Landtagsabgeordneten Bgm. Herbert Thumpser begrüßt werden.
Frau Holle hat möglich gemacht, was kaum jemand mehr zu hoffen wagte. Am Sonntag, den 20. März konnte das 18. Nostalgieskirennen auf der Hauswiese der Traisnerhütte abgehalten werden, und das noch dazu bei hervorragenden Pistenverhältnissen und Schönwetter.
Das Team rund um Edi Fürst, den Obmann der Nostalgie-Skigruppe Traisen hatte alle Beine voll zu tun, um den reichlich vorhandenen Neuschnee zu einer geeigneten Rennpiste zu treten. Natürlich geschah dies im Sinne von Skipionier Mathias Zdarsky mit reiner Muskelkraft, noch dazu war die Rennstrecke mit 21 Fahrmalen (Toren) so lange wie selten.
Knapp 30 Starter und eine Vielzahl von Schaulustigen zog es wieder auf die Hinteralm und keiner wurde enttäuscht.
Die Damenwertung entschied diesmal Elisabeth Schinko aus Piding (Bayern) für sich vor Rosa Lampl aus Lilienfeld und Karin Hemmelmayr aus Traisen, beide Mitglieder der Nostalgie-Skigruppe Traisen. Bei den Herren konnte einmal mehr dem Kottingbrunner Gerhard Krenold der Siegespokal überreicht werden, vor Hans Pils aus Ebensee und Martin Zöchling aus Wimpassing.
Wie immer war es ein gelungenes Rennen vor der Trainerhütte und Starter wie Zuschauer waren sich einig: Das nächste Nostalgieskirennen am 18. März 2012 ist wieder ein Fixpunkt im Terminkalender.
Die erste Ausfahrt der Traisner Pensionisten im heurigen Jahr führte zum neuen Bahnhof St.Pölten, wo die Besucher vom Management Herrn Hubert Grünsteidl und seiner Kollegin Frau Marta Kürzel - ÖBB Reiseberaterin empfangen wurden. Bei der Besichtigung und Führung des Bahnhofes wurde auch die Handhabe des Fahrkartenautomaten genau und deutlich erklärt, was für die Traisner Pensionisten sehr interessant war. Ein Dankeschön nochmals an Herrn Grünsteidl für die Führung. Weiter ging die Fahrt zum Heurigen “Gamsjäger“ nach Zagging zum traditionellen Stelzenessen, wo die Pensionisten den gemütlichen Nachmittag ausklingen ließen.
Die lange erwarteten Bilder von der CD-Präsentation im Volksheim sind jetzt online.
Die Band “Opfekompott“ präsentierte am 12. März 2011 ihre neue CD “Frisch vom Laund“.
Bei fruchtig, erfrischender und sehr bekömmlicher Musik genossen die Besucher den Abend.
Danke an Herrn Witzmann für die Beistellung der Fotos!
Die Website des ASKÖ Traisen wurde um viele Fotos von den gelungenen Veranstaltungen Kindertanz 2011 (8-Wochenkurs mit Birgit Tröstl) und Maskenball 2011 (in Zusammenarbeit mit den Kinderfreunden) erweitert.
Sehen Sie selbst, die Kinder hatten riesen Spaß!
Auf der Website des Pensionistenverbandes Traisen finden sie Fotos vom Faschingsgschnas der Traisner Pensionisten am 7. März im Kinderfreundeheim. Für musikalische Unterhaltung bei dieser gelungenen und fröhlichen Veranstaltung sorgte Helmut Jarz.
Erste Fotos von der 9. Traisner Faschingssitzung am vergangenen Wochenende (5. - 7. März) sind ab sofort auf der neuen Website der Faschingsgilde online!
Geplant ist auch ein Bestellformular für das aktuelle Faschingsgilde-DVD sowie umfangreiche Informationen und Fotos rund um die Traisner Faschingsgilde und die Traisner Faschingssitzungen.
Auch in diesem Jahr wurden in Traisen von Bgm. Herbert Thumpser und Vzbgm. Karl Slama an die Kinder in den drei Traisner Kindergärten, der Volksschule und dem Sonderpädagogischen Zentrum Faschingskrapfen verteilt.
Die Krapfen stammen aus der Backstube des Traisner Bäckermeisters Paul Kramer.
In der Marktgemeinde Traisen werden momentan 115 Lehrlinge in 26 Betrieben und 33 verschiedenen Lehrberufen ausgebildet.
Mit diesen Lehrlingen gehen die Traisner Betriebe in eine gute Zukunft. Sie bilden sich die zukünftigen Facharbeiterinnen und Facharbeiter selber aus und schaffen damit eine Basis für eine Perspektive der jungen Menschen einerseits und für eine gesunde wirtschaftliche Entwicklung andererseits.
“Eine sehr erfreuliche Entwicklung für die jungen Menschen, eine sehr erfreuliche Entwicklung für die Betriebe und letztendlich auch eine erfreuliche Entwicklung für die Marktgemeinde Traisen“, freut sich LAbg Bgm Herbert Thumpser.
Auch heuer wieder standen Traisens Lehrlinge im Mittelpunkt des alljährlich stattfindenden Lehrlingsempfanges der Marktgemeinde Traisen.
Sehr erfolgreich verlief das Gschnas des WSV Traisen am 19. Februar bei dem sich rund 300 Besucher ausgezeichnet bei toller Musik unterhalten konnten.
Zahlreiche Jugendliche amüsierten sich in der Kellerbar und tolle Tombolapreise rundeten die gelungene Auftaktveranstaltung zum heurigen 90jährigen WSV-Jubiläum ab.
Durch Klick auf das Symbolbild gelangen Sie zu einer kleinen Fotogalerie.
Vergangenen Mittwoch (16.02.) fand der Tanzkurs der Tanzschule Caterino aus Mautern mit dem letzten von 6 Tanzkursabenden sein vorläufiges Ende. Insgesamt wurden ein Wiener Walzer, Langsamer Walzer, Foxtrott, Rumba, Cha Cha Cha, Boggie, Discofox mit vielen Figuren unterrichtet. Die Teilnehmer waren mit großem Eifer bei der Sache und auf allgemeinen Wunsch werden im Herbst drei Tanzabende organisiert, um das Erlernte wieder aufzufrischen.
Im Jahr 2011 begeht der Werkssportverein Traisen das 90jährige Bestandsjubiläum welches am 19.2.2011 im Rahmen eines “Gschnas“ unter dem
Motto: “Es lebe der Sport“ gefeiert werden soll. Unabhängig von dieser Veranstaltung des Hauptverbandes wird jede Sektion und jeder Zweigverein im Jahr 2011 eine eigene Veranstaltung zum Anlass des Jubiläums organisieren.
Eintrittskarten zum Gschnas am 19. Februar und Lose (Preise im Gesamtwert von ca. €, 2.000,--) gibt es bei den Funktionären des Werksportvereins.
Im Zuge des Traisner Ortsschitages wurden am 12. Februar am Annaberg
Christina Bauer und
Nico Balek
als Natrufreundemeister gekürt.
Vom 7. bis 10. Februar waren insgesamt 40 Personen mit dabei beim Trainingskurs des WSV auf der Hebalm, in der Nähe des Packsattels. Dank der sehr guten Beschneiung fanden wir ausgezeichnete Pistenverhältnisse vor. Trainiert wurde vorwiegend am Fuchslift, wo Posch Hannes die verschiedensten Läufe steckte und die Technikübungen durchgeführt wurden. Beim Gamslift wurde ein Riesentorlauf mit Zeitnehmung gesetzt. Abends gab es dann noch ein Hallentraining für die Kinder sowie eine Videoanalyse. Wir verbrachten vier unfallfreie Trainingstage mit viel Sonnenschein und eine Menge Spaß beim Trainieren.
Das Lehrerkollegium der Hauptschule Traisen hat einstimmig beschlossen, um einen Schulversuch nach §, 7a (Neue Mittelschule) anzusuchen um hoffentlich im Schuljahr 2012/13 als Neue Mittelschule starten zu können. Mit Schulbeginn 2011/12 soll eine organisatorische und pädagogische Schulentwicklung in Gang gesetz werden und somit die Kinder bereits als NÖ Modellschule nach Konzepten der Neuen Mittelschule unterrichtet werden.
Passend zum Beginn des Jahr der Freiwilligen wurde letzte Woche ein besonderes Jubiläum begangen. Frau Theresia Weiss, die erst kürzlich ihren 100. Geburtstag feiern durfte, bekam durch die Aktion “Essen auf Rädern“ die 55.000.000. Portion Essen in Niederösterreich geliefert. Im Beisein von Landesrätin Karin Scheele, LAbg Bgm Herbert Thumpser und Vertretern der Aktion Essen auf Rädern, wurde dieses Jubiläum begangen.
In Traisen findet die Aktion “Essen auf Rädern“ bereits seit über 30 Jahren großen Anklang. Besonderer Dank gilt vor allem den vielen freiwilligen Helferinnen und Helfern, ohne deren Hilfe diese Aktion nicht durchgeführt werden könnte.
Die Winterwanderung der Naturfreunde Traisen am Samstag den 22. Jänner 2011 führte von Traisen über den Taurer zum Kleireith (Einkehr - Danke an die Fam. Wegerer) und weiter nach Lilienfeld ins Kellerstüberl zum Essen und über den Radweg zurück nach Traisen. Die Tour unter der Führung von Johann Vonwald dauerte mit Einkehr etwa 7 Stunden.
Am Samstag, dem 15. Jänner 2011 fand die 1. Nachtbus-Fahrt auf der Strecke Türnitz - St. Pölten in Betrieb genommen. Bgm. Herbert Thumpser, Vzbgm. Karl Slama, die GGR Heidi Edelmaier und Herbert Pradl sowie die Gemeinderäte Helma Sachs und Wolfgang Schädl und der Initiator, Jugend-Gemeinderat Florian Beneder nahmen an dieser ersten, sehr stark frequentierten Fahrt teil.
Das Projekt N8BUZZ bietet unter dem Motto “Heimfahren statt Einfahren“ eine Mobilitätsalternative für alle ab 16 Jahren.
Nähere Infos über das Projekt, aktuelle Fahrpläne und Anmeldeformular unter
welche kürzlich ihren 100. Geburtstag feiern durfte.
Neben der Tochter Elisabeth Hardie, die in England lebt, und dem Sohn Alfred Weiss gratulierten der Jubilarin auch Bgm. LAbg. Herbert Thumpser für die Gemeinde, Bezirkshauptmann Mag. Ernst Anzeletti für das Land NÖ sowie Brigitte Gruber und Sandra Haiderer von der Volkshilfe.
Herzliche Gratulation!
Joetsu, die Geburtsstadt des japanischen Skilaufes und seit 1981 Partnerstadt von Lilienfeld, feierte 100-Jahre-Schilauf und lud dazu Lilienfelds Bürgermeister Herbert Schrittwieser und Eduard Fürst als Vertretung der Nostalgieskigruppe Traisen zu den Feierlichkeiten von 10. - 14. Jänner nach Japan.
Generalmajor Theodor Edler von Lerch, ein Schüler Zdarskys, weilte in den Jahren 1911 und 1912 als k.u.k.Militärattache in Japan und brachte Zdarskys Skifahrtechnik in das Gebiet der heutigen Stadt Joetsu.
Heute ist
Dienstag, der 22. April 2025
Bürgerinformation: Abriss des WC-Gebäudes am Friedhof
Amtliche Nachrichten April 2025
Franz Renz feierte seinen 80. Geburtstag.
Mit Hilfe folgender Filter kann die Anzahl der Ergebnisse noch nach bestimmten Kriterien eingegrenzt werden.