Sitzungsprotokoll des Gemeinderates

Sitzungsprotokoll über die (19.) Neunzehnte Sitzung des Gemeinderates am 2. April 2024 jetzt online.

Naturfreunde-Wanderung auf die Zellerhüte

Bei idealem Wanderwetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 2. Juli eine Wanderung auf die Zellerhüte, dessen kegelförmige Gipfelkuppen von Mariazell aus besonders auffallen.
Vom Parkplatz beim ehemaligen Hotel Marienwasserfall in Grünau bei Mariazell (838 m) marschierte die Wandergruppe durch den dicht bewaldeten Rehgraben hinauf zum Ochsenboden. Weiter ging es steil bergan zum Oischingkogel (1606 m) und bereits oberhalb der Baumgrenze durch Krummholzgassen zum Gipfel des Vorderen Zellerhuts (1626 m). Nach einer kurzen Rast wanderte die 11-köpfige Gruppe am Hüttenkogel mit Jagdhütte vorbei hinunter zum Zellersattel (1440 m). Nun hieß es den steilen Wiesenkamm auf den Mittleren Zellerhut (1586 m) zu bewältigen. Das Ziel vor Augen folgte ein kleiner Abstieg, ehe der Aufstieg über Wiesenflächen und Latschenfelder zum Großen Zellerhut (1639 m) in Angriff genommen wurde. Beim Gipfelkreuz genossen alle Teilnehmer die herrliche Sicht auf Dürrenstein, Ötscher, Gemeindealpe, Schneeberg, Veitsch und das Hochschwabmassiv, ehe der Rückmarsch zum Zellersattel angetreten wurde. Von dort erfolgte erst auf dem etwas beschwerlichen und stellenweise rutschigen Steig, dann auf bequemen Waldwegen der Abstieg hinunter in den Seewirtgraben. Diesen ging es schlussendlich talaus am Jagdhaus Jagermichl vorbei zurück zum Ausgangspunkt, wobei ein Abstecher zum Marienwasserfall natürlich nicht fehlen durfte.
Eine anspruchsvolle, aber sehr lohnende Tour in den Ybbstaler Alpen über alle Gipfel der Zellerhüte mit traumhaften Ausblicken nach Mariazell und auf die Mariazeller Bergwelt!

EVN-Lichtservice

Wussten Sie, dass Sie eine Störung bei der Straßenbeleuchtung selbst bei der EVN online bekannt geben können? Beim EVN Lichtservice einfach die Adresse und betroffenen Beleuchtung auswählen und übermitteln.

Für einen ruhigen Sommer

Nachdem es wiederholt in den letzten Wochen wieder Beschwerden wegen Lärmbelästigung am Wochenende und Feiertagen gegeben hat, wollen wir auf Folgendes hinweisen:
Die Marktgemeinde Traisen empfiehlt, an Samstagen ab 14 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig auf den Betrieb von Maschinen zu verzichten. Dazu gehören Rasenmäher, Häcksler, Heckenscheren, Kreissägen oder andere Arbeitsmaschinen, die Lärm verursachen.
Bei unaufschiebbaren Arbeiten bitten wir Sie, das Einverständnis mit den Nachbarn herzustellen.
Im Sinne eines vernünftigen Miteinanders legen wir Ihnen nahe, diese Empfehlungen einzuhalten.

Naturfreunde-Radtour zum Bergrettungsfest der Ortsstelle Freiland

Das Bergrettungsfest der Ortsstelle Freiland nahmen die Naturfreunde Traisen am 29. Juni zum Anlass für eine Radtour über eine Distanz von rund 20 km.
Von der Johanneskirche in Traisen radelten die fleißigen Pedaltreter um die Mittagszeit trotz extremer Hitze am Traisentalradweg Richtung Freiland zur Bergrettungshütte. Dort ließen sich die Teilnehmer mit Speis und Trank verwöhnen. Nach gemütlichem Beisammensein in geselliger Runde ging es schlussendlich frisch gestärkt wieder zurück nach Traisen.
Eine zwar kleine, aber aufgrund der Mittagshitze dennoch etwas schweißtreibende Ausfahrt mit den Rädern!

DAS LAND LIEST – ab sofort Tickets erhältlich!

Sichern Sie sich bereits jetzt Ihren Platz zur Lesung:
"Feminismus und Realität"
Zwei starke Bestandsaufnahmen von zwei überzeugenden Autorinnen – die Österreicherin Gertraud Klemm und die Schweizerin Anna Stern lesen aus ihren Werken:
"Einzeller" und "blau der wind, schwarz die nacht"

Termin: 24. September 2024, 19 Uhr, Bücherei Traisen

Bitte unbedingt online anmelden unter: www.daslandliest.at (Link unten)
(Auf der NÖ-Landkarte den Veranstaltungsort Traisen anklicken, dort gibt es dann Informationen zur Lesung "Feminismus und Realität" und man kann die gewünschte Anzahl an Eintrittskarten reservieren.)

Eintritt frei!
Wir laden Sie nach der Lesung herzlich ein zu einem kleinen Imbiss und einem Gläschen Wein.
Ihr Büchereiteam

Ferien-Lese(s)pass mit Feriengewinnspiel in der Bücherei Traisen

Bald ist es wieder soweit: In den Sommermonaten Juli und August werden in der Bücherei Lesepässe an die Kinder und Jugendlichen ausgeteilt!
Für jeden Bibliotheksbesuch erhalten die jungen Leser einen Stempel in ihren Lesepass.
Sobald der Pass vollgestempelt ist, darf man sich eines der bereitgestellten Geschenke aussuchen.
Viele schöne Preise wie z. B. Bücher, Puzzles und Mitbringspiele warten auf Abnehmer!
Lesen bringt Gewinn!

Kräutergartentreff am 18.06.2024

Bei traumhaftem Wetter fand um 17:00 Uhr der Kräutergartentreff der Traisner Naturfreunde im Kräutergarten der Marktgemeinde Traisen statt.
Bei einer Führung durch den Kräutergarten informierte Heidemarie Edelmaier die Besucher ausführlich über die Herstellung von Salben, Ölen, Blütenzucker und Sirupe sowie deren Anwendungsbereiche und Wirkung. Rosensirup zum Verkosten sowie Hautcremen zum Testen standen danach zur Verfügung. Zum Abschluss erhielt jeder Teilnehmer eine Kräuterbroschüre und Proben zum Mitnehmen.
Ein herzliches Dankeschön an unsere liebe Heidi für diese äußerst informative Führung!

Naturfreunde-Wanderung auf den Hohenstein

Um 09:00 Uhr begaben sich die Naturfreunde Traisen mit ihren PKWs vom Volksheim in Traisen zum Oberhof (450 m) im Zögersbachtal bei Schrambach, dem Ausgangspunkt dieser Rundwanderung auf den Hohenstein.
Bei sommerlich warmen Temperaturen marschierte die Wandergruppe zunächst der Markierung des Norbert-Mader-Weges folgend auf der Forststraße den Engleitengraben hinein, dann auf einem Waldsteig zur Wegkreuzung am Engleitensattel (966 m). Ein Tisch mit Bänken lud zu einer Rast ein, ehe es die Waldkuppe steil hinauf zum Ochsenboden und schlussendlich auf dem teils felsigen Steig zum Gipfelkreuz am Hohenstein (1195 m) ging. Im direkt neben dem Kreuz gelegenen Otto Kandler-Haus genossen alle Teilnehmer auf der gemütlichen Terrasse bei einem wohl verdienten Mittagessen die grandiose Aussicht. Gestärkt mit Speis und Trank wurde der Abstieg zum Engleitensattel in Angriff genommen. Nach einem kurzen Stück auf der Forststraße wanderte die 8-köpfige Gruppe über den Hochkogelkamm durch den Wald zu den Almwiesen der Himmelalm. Nach einer kurzen Trinkpause beim Almhaus (820 m) ging es durch die Almmulde über den alten Karrenweg des Himmelalmweges steil talwärts zurück zum Ausgangspunkt.
Eine wahrlich tolle, aber doch etwas anspruchsvollere Rundtour in den Türnitzer Alpen!

Naturfreunde-Wanderung zur Jausenstation Hollaus

Eine gemütliche Wanderung führte die Naturfreunde Traisen am 3. Juni zur westlich von Traisen gelegenen Jausenstation Grillenberg der Familie Hollaus.
Trotz schwülem Wetter mit teilweise leichtem Regen marschierte die Wandergruppe vom Volksheim in Traisen (356 m) zum Terrassen-Campingplatz Kulmhof und von dort auf Wanderwegen den Buchberg (621 m) hinauf zu den Windrädern Mona & Lisa. Beim Gipfelkreuz genossen alle Teilnehmer bei einer kurzen Rast den traumhaften Blick auf die Marktgemeinde Traisen, ehe am Osthang der Abstieg zur Jausenstation Grillenberg in Angriff genommen wurde. In der gemütlichen Stube sorgte Familie Hollaus bestens für das leibliche Wohl. Gestärkt mit einer zünftigen Jause erfolgte schlussendlich auf der Fahrstraße der Rückmarsch hinunter ins Tal.
Eine kleine, aber feine Wanderung in der Heimatgemeinde Traisen mit traumhaften Ausblicken rundherum!

Naturfreunde-Wanderung am Gföhlberg-Achter

Ideales Wanderwetter begleitete die Traisner Naturfreunde am 25. Mai bei ihrer Wanderung am Gföhlberg-Achter, der in einer Schleife den Gföhlberg und seinen kleinen Bruder Kasberg umrundet.
Vom Parkplatz auf der Klammhöhe (618 m) marschierte die Wandergruppe zunächst auf bequemen Wegen durch Wälder und über Wiesen an der idyllisch gelegenen Praschl-Kapelle (779 m) vorbei zum Gföhler Sattel (719 m). Nach einer kurzen Trinkpause ging es auf einem lieblichen Pfad Richtung Anwesen Sonnleiten, weiter zur Stollberg-Straße und dieser folgend am Schloss Stollberg vorbei zum Gasthof Zum Kreuzwirt (592 m), wo das Mittagessen eingenommen wurde. Gestärkt mit vorzüglicher Hausmannskost wanderte die 6-köpfige Gruppe am Elsbeerweg über den Gföhler Sattel zur Gföhlberghütte (825 m). Dort genossen alle Teilnehmer im Freien das gesellige Beisammensein bei Kaffee und Kuchen, ehe es auf dem teilweise recht steinigen Karrenweg stetig bergab zurück zur Klammhöhe ging.
Eine wirklich empfehlenswerte Tour im westlichen Wienerwald mit traumhaften Ausblicken nach allen Seiten hin!

Naturfreunde-Radtour zu Florian"s Teichstüberl

Eine Radtour über eine Distanz von rund 35 km unternahmen die Naturfreunde Traisen zu Florian"s Teichstüberl in Altenburg bei Wilhelmsburg.
Von der Johanneskirche in Traisen begaben sich die Teilnehmer zunächst am Traisentalradweg Richtung Wilhelmsburg und von dort auf Landesstraßen über Reith und Ochsenburg nach Windpassing. Nach dem Überqueren der Traisen auf einer Holzbrücke fuhren die fleißigen Pedaltreter am Traisentalradweg zu Florian"s Teichstüberl. Dort wurde dank der angenehmen Temperaturen auf der Terrasse ein schmackhaftes Mittagessen eingenommen. Frisch gestärkt ging es danach am Traisentalradweg wieder zurück nach Traisen.
Eine gemütliche erste Ausfahrt mit den Rädern bei idealem Radelwetter!

Naturfreunde-Wanderung zum Almgasthaus Billensteiner

Herrliches Wetter herrschte bei der Wanderung der Naturfreunde Traisen am 29. April 2024 zum Almgasthaus Billensteiner.
Vom Volksheim in Traisen (356 m) marschierte die Wandergruppe zunächst gemütlich am Wallfahrerweg nach Marktl. Von dort wurde dem Karl Österlein-Steig und dem Elisensteig folgend durch den Wald der Aufstieg zur Elisenhöhe in Angriff genommen. Nach einer kurzen Trinkpause ging es über Neuman-Steig und Schönbühelsteig zum Gehöft Leopoldsöder. Nun hieß es nur noch die Vordereben entlang zum Almgasthaus Billensteiner (678 m) zu wandern. Dort genossen alle Teilnehmer dank der warmen Temperaturen im Freien ein schmackhaftes Mittagessen. Wieder gestärkt ging es danach an der Klosterebenkapelle vorbei den Höllgrabensteig hinab Richtung Lilienfeld, von wo der Rückmarsch über den Gaisleitenweg zur Haltestelle Marktl und weiter am Traisental-Radweg nach Traisen angetreten wurde.
Eine wirklich schöne, wenngleich doch etwas anstrengende Tour in unmittelbarer Nähe bei traumhaftem Wanderwetter!

Naturfreunde-Wanderung zum Highlander Roadhouse

Eine gemütliche Wanderung unternahmen die Naturfreunde Traisen am 26. April 2024 zum Highlander Roadhouse in Wiesenfeld.
Vom Volksheim in Traisen (356 m) marschierte die Wandergruppe an der Johanneskirche vorbei den Wieserweg hinauf zum Anwesen Wieser. Nun ging es auf bequemen Wegen zum verfallenen Bauernhof Holzer und durch den Wald oberhalb der Traisen-Siedlung nach Traisenort (465 m). Von dort wanderte die 10-köpfige Gruppe den Wiesenbach entlang zur Köckbrücke und weiter zum Highlander Roadhouse. Auf der gemütlichen Terrasse ließen sich alle Teilnehmer mit leckeren Schmankerln verwöhnen, ehe es am linken Gölsendamm schlussendlich zurück nach Traisen ging.
Eine kleine, aber dennoch schöne Wanderung in geselliger Runde bei angenehmen Temperaturen!

Meldung der Tierhaltung

Die Gemeinden werden ersucht, ihre Bürger über die Registrierungs- und Meldepflicht der privaten Tierhaltung zu informieren.
Wer Schafe, Ziegen, Schweine und Minischweine, Bienen, Geflügel, Neuweltkameliden, Pferde und Esel, Mast- und Zuchtkaninchen sowie Farmwild hält, muss diese nach dem Tierseuchengesetz bzw. der Geflügelpest-Verordnung im VIS (Verbrauchergesundheitsinformationssystem) registrieren
(https://vis.statistik.at/vis/formulare/vis-registrierung/vis-registrierung-fuer-tierhalter).
Die Haltung von Geflügel, Pferden und Esel, Neuweltkameliden, Farmwild sowie Mast- und Zuchtkaninchen ist zusätzlich bei der zuständigen Bezirksverwaltungsbehörde zu melden.
Für die Meldung bei der Bezirksverwaltungsbehörde kann das Online-Formular auf der Homepage der NÖ Landesregierung verwendet werden.
(https://www.noe.gv.at/noe/Veterinaer/Tierhaltung_Tierkennzeichnung.html)
Die Pflicht zur Registrierung und Meldung besteht selbst bei Hobbyhaltungen und Kleinhaltungen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Bezirkshauptmannschaft Lilienfeld, Fachgebiet Veterinärwesen.

Illegale Entsorgung von Abfällen

Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass die wilde Entsorgung von Gartenabfällen, Asche oder Lebensmittel im Gemeindegebiet verboten ist und eine Anzeige nach sich ziehen kann.
In konkreten Fällen wurde Asche entlang des Fahrbahnrandes ausgebracht, oder Gartenabfälle einfach über die Leitschiene in die Böschung entsorgt.
Des Weiteren wurden wir wieder vermehrt auf Ratten hingewiesen. Bitte entsorgen Sie Speisereste nicht beim Kompost oder über die Toilette.
Wir bitten alle, die vorgesehenen Möglichkeiten zur legalen Entsorgung zu nutzen. Für Fragen zur richtigen Entsorgung finden Sie Hilfe beim Bürgerservicebüro der Marktgemeinde Traisen unter Tel.: 02762 62000 oder unter
https://lilienfeld.umweltverbaende.at.

Naturfreunde-Wanderung zur Poldlwarte

Am 11. April um 13:00 Uhr begaben sich die Naturfreunde Traisen mit ihren PKWs vom Volksheim in Traisen nach Kirchberg an der Pielach, dem Ausgangspunkt dieser Rundwanderung zur Poldlwarte.
Bei idealem Wanderwetter marschierte die 13-köpfige Gruppe vom Parkplatz beim Bahnhof (372 m) zunächst die Schlossstraße hinauf. Weiter ging es auf einem bequemen Waldweg oberhalb des Soistales Richtung Unter-Ramsau. Nach einem kurzen Stück auf der asphaltierten Straße an einigen Häusern vorbei begann nun die doch etwas anspruchsvollere Höhenwanderung den Hauswald (645 m) entlang zur Poldlwarte (576 m). Dort genossen alle Teilnehmer bei einer gemütlichen Rast die traumhafte Fernsicht, ehe der Abstieg durch den Wald zur Hauswiese in Angriff genommen wurde. Dieser folgend wanderte die bestens gelaunte Gruppe über die Hauswaldstraße schlussendlich zurück zum Parkplatz beim Bahnhof.
Eine wirklich schöne Rundtour mit herrlichen Ausblicken auf die Marktgemeinde Kirchberg an der Pielach und das Dirndltal!

Liebe HundebesitzerInnen!

Da es in letzter Zeit wieder häufiger zu Beschwerden über durch Hundekot verunreinigte Geh- und Radwege, Geh-steige, Spielplätze und Grünanlagen kommt, möchten wir darauf hinweisen, dass Besitzer von Hunden laut § 92 StVO 1960 dafür Sorge zu tragen haben, dass diese Flächen nicht verunreinigt bzw. unverzüglich gereinigt werden. Abgesehen von den Straffolgen können Personen zur Kostentragung für die Entfernung oder Reinigung herangezogen werden.
Wir möchten daran erinnern, dass im Gemeindegebiet Spender mit Sackerln zur Entsorgung von Hundekot aufgestellt sind, um den Hundebesitzern die Beseitigung der „Trümmerl“ ihrer Lieblinge zu erleichtern.
Die Aufstellorte der Spender wurde erweitert: Obere Kirchengasse bei der Brücke, Rauchenbergergasse, Ebner-straße bei der Schule, Hainfelderstraße Kreuzung B18, Gölsensteg, Skaterplatz, Dr. Hirtl, Scheibmühl bei Anwesen Bahnhofstraße 3 und Bahnhof, Traisensteg, Kräuterspirale Wallentin.

Um unseren Ort sauber und lebenswert zu erhalten, bitten wir die Hundebesitzer noch einmal eindringlich, diese Einrichtungen auch zu benützen und die Vorschriften einzuhalten!

Neuausrichtung des Zivilschutzes in Traisen

Eine Aufwertung auf ein zeitgemäßes Niveau plant die Gemeindeführung beim Thema
Katastrophen- und Zivilschutz in Traisen. Unter der Federführung von Bürgermeisterin
Monika Feichtinger und der Bezirkshauptmannschaft Lilienfeld entsteht in der nächsten Zeit
ein modernes Konzept, um die Marktgemeinde Traisen bestmöglich auf früher nicht denk-
bare Bedrohungen vorzubereiten.
Seit dem Hochwasser 1997 oder dem Brand am Taurerweg 2021 sind leider mittlerweile noch weitere Szenarien in den Fokus gerückt, die für unsere Gesellschaft eine Gefahr darstellen können.
Der Klimawandel mit noch nie dagewesenen Starkregenereignissen, die Gefahr eines Strom- und Infrastrukturaus-falls oder Kriegsereignisse in Osteuropa, die Bevölkerung muss bestmöglich vorbereitet sein.
Der Marktgemeinde ist es nur aber bedingt möglich, im Katastrophenfall Jedermann Hilfe anzubieten. Für Ge-meinde und Einsatzkräfte steht die Bewältigung des Ereignisses, die Versorgung Hilfsbedürftiger, Kinder oder in Not geratener Personen an erster Stelle.
Ein modernes Zivilschutzsystem kommt der Bevölkerung zugute und lebt auch von der Mitarbeit und Zusam-menarbeit aller Behörden, Einsatzkräfte und der freiwilligen Helfer in verschiedenen Funktionen.
Um diese vielfältigen Fragen und Themen bestmöglich zu erkennen, planen wir eine umfangreiche Risikoanalyse, die durch Spezialisten des Zivilschutzverbandes begleitet wird. Dazu lädt die Marktgemeinde Traisen interessierte Personen zur Mitarbeit beim Aufbau eines zeitgemäßen Zivilschutzes ein. Informieren Sie sich und kontaktieren Sie die Marktgemeinde unter gemeinde@traisen.com oder Tel.: 02762 62000.
Wir freuen uns auf Ihre geschätzte Mitarbeit für die Sicherheit unserer Bevölkerung. Vielen Dank!

Naturfreunde-Wanderung zum Almgasthaus Billensteiner

Traumhaftes Wetter begleitete die Naturfreunde Traisen am 4. März bei ihrer Rundwanderung zum Almgasthaus Billensteiner.
Vom Parkplatz Reisalpe in Inner-Wiesenbach (475 m) marschierte die Wandergruppe zunächst Richtung Engeltal und auf dem Güterweg hinauf zur Neuhoferkapelle (717 m). Nach einer kurzen Trinkpause ging es am Jagd- und Forstgut Neuhof vorbei auf einem bequemen Weg zum Pichlerhof und von dort zum Almgasthaus Billensteiner (678 m), wo in geselliger Runde ein köstliches Mittagessen eingenommen wurde. Gestärkt mit Speis und Trank wanderten die Teilnehmer danach zur Klosterebenkapelle, weiter durch das Gehöft Vaterkini hinunter und über Windbeck zurück nach Inner-Wiesenbach.
Eine kleine, gemütliche Rundtour auf unmarkierten Pfaden mit herrlichen Ausblicken auf die Stadtgemeinde Lilienfeld sowie auf die heimische Bergwelt mit Kloster-Hinteralpe, Reisalpe, Hochstaff, Wendlgupf und Sengenebenberg!

Naturfreunde-Wanderung zur Hohenberger Gschwendthütte

Bei idealem Wanderwetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 25. Februar eine Rundwanderung zur Hohenberger Gschwendthütte.
Vom Parkplatz bei der Pfarrkirche in Hohenberg (488 m) marschierte die Wandergruppe Richtung Steinparztal bis zur Abzweigung auf die Bergerhöhe. Weiter ging es auf gut markierten Wegen durch den Wald bergauf über den Wiesberg zur Bergerhöhe und unterhalb des Kiensteinberges zum Parkplatz der Talstation des ehemaligen Schleppliftes am Hohenberger Gschwendt. Nun hieß es nur noch das kurze Stück zur Gschwendthütte (1072 m) auf dem steilen Forstweg zu bewältigen. Dort genossen alle Teilnehmer bei einem wohl verdienten Mittagessen das gesellige Beisammensein. Frisch gestärkt wanderte die 11-köpfige Gruppe danach wieder zurück zum Parkplatz. Von dort ging es den teilweise relativ steilen Zimmerlweg durch den Wald hinunter zur Forststraße und dieser folgend durch das Steinparztal an der Bilinskyquelle vorbei zurück nach Hohenberg.
Eine wirklich empfehlenswerte Rundwanderung zur Hohenberger Gschwendthütte mit traumhaften Ausblicken von der Bergerhöhe auf den Gippel und die ihn umgebende Bergwelt beim Aufstieg!

Erika Thalhammer feiert 80. Geburtstag

Erika Thalhammer feierte ihren 80. Geburtstag. Mit dabei waren Enkelin Tanja (re) und Tochter Christa (2.v.re.). Bürgermeisterin Monika Feichtinger überbrachte Glückwünsche seitens der Gemeinde.

Naturfreunde-Wanderung auf die Rudolfshöhe

Um 10:00 Uhr begaben sich die Traisner Naturfreunde am 16. Februar mit ihren PKWs nach Wilhelmsburg, dem Ausgangspunkt dieser Rundwanderung auf die Rudolfshöhe.
Von der Haltestelle Kreisbach (330 m) marschierte die Wandergruppe über Dingelbergstraße und Bründlweg zur Abzweigung des Steiges, auf dem der Aufstieg zur den „Drei Galgen“, die einst unten an der Straße nach Kreisbach standen, in Angriff genommen wurde. Nach einer kurzen Trinkpause ging es begleitet von Nebel auf dem Waldsteig bergan Richtung Rudolfshöhe und an der Vierbrüderbuche sowie am Salettl vorbei zur Ochsenburgerhütte (594 m). In der gemütlichen Stube wurde ein schmackhaftes Mittagessen eingenommen. Zwischenzeitlich lichtete sich der Nebel, sodass die Teilnehmer noch bei einem abschließenden Getränk auf der Terrasse die wärmenden Sonnenstrahlen und die traumhafte Aussicht genossen, Danach wanderte die bestens gelaunte Gruppe zurück zum Salettl und auf bequemen Wegen durch den Wald über Dingelberg hinunter zurück zur Haltestelle Kreisbach, von wo die Heimfahrt angetreten wurde.
Eine einfache, aber wirklich schöne Rundwanderung mit herrlichen Ausblicken auf die Stadtgemeinde Wilhelmsburg und ins Alpenvorland!

Vorstellung des Presbyteriums

Vorstellung des Presbyteriums

Am Sonntag, den 21. Jänner 2024, wurde das neugewählte Presbyterium (das Leitungsgremium) der Evangelischen Pfarrgemeinde A.u.H.B. St. Aegyd a.N.-Traisen im Gottesdienst der Pfarrgemeinde vorgestellt und in ihr Amt eingesegnet.
Bürgermeisterin Monika Feichtinger kam der Einladung zu diesem Gottesdienst gerne nach, um auch eine gegenseitige Wertschätzung zwischen der Marktgemeinde Traisen und der Evangelischen Pfarrgemeinde auszudrücken.
Die Periode des Presbyteriums dauert 6 Jahre. Dieses wird gemeinsam mit Kuratorin Maga. Karin Heistinger und Pfarrer Mag. Jörg Lusche die Gebäude und die Finanzen der Pfarrgemeinde verwalten.
Bürgermeisterin Monika Feichtinger wünscht dem gewählten Presbyterium weiterhin viel Erfolg in ihrem Amt.

Arbeiter-Samariterjugend Traisen

Die ASJ-Traisen bietet Kindern und Jugendlichen im Alter zwischen sechs und 18 Jahren zahlreiche Aktivitäten und viel Spaß!
Du suchst nach einer Freizeitbeschäftigung mit Sinn, bei der du anderen Menschen helfen kannst und auch der Spaß nicht zu kurz kommt? Dann bist du bei uns genau richtig!
Unsere zahlreichen Aktivitäten reichen vom Erlernen der Ersten Hilfe, über Abenteuerausflüge und Exkursionen in der Umgebung, dem Kennenlernen anderer Blaulichtorganisationen, bis hin zur Absolvierung von Bewerben und Abzeichen und vielem mehr. Wir nutzen unseren Neustart und wollen einer vielfältigen Gruppe motivierter junger Menschen die Welt des Rettungsdienstes näherbringen.
Wenn auch du zwischen sechs und 18 Jahre alt bist und dich für die Rettungsjugend Traisen interessierst, dann freuen wir uns dich am Samstag, den 16. März 2024 in der Zeit von 10-12 Uhr auf der Rettungsstelle in Traisen, Mariazellerstraße 78A gemeinsam mit deinen Eltern begrüßen zu dürfen!
Für alle Wissbegierigen steht unser Jugendreferent Kevin Luger vorab per Mail unter
kevin.luger@samariterbund.net für alle Anfragen gerne bereit.

Heute ist
Dienstag, der 22. April 2025

Zuletzt ergänzte Beiträge
  • 19. Mar, 2025

    Bürgerinformation: Abriss des WC-Gebäudes am Friedhof

  • 22. Apr, 2025

    Amtliche Nachrichten April 2025

  • 22. Apr, 2025

    Franz Renz feierte seinen 80. Geburtstag.

Filter

Mit Hilfe folgender Filter kann die Anzahl der Ergebnisse noch nach bestimmten Kriterien eingegrenzt werden.

Themen
Filter löschen