Wanderung entlang vom Gippelkamm

Wanderung entlang vom Gippelkamm

Ausgangspunkt dieser Rundwanderung auf den Gippel am 4. Juli war das Gehöft Zögernitz im hintersten Weißenbachtal bei St. Aegyd am Neuwalde (686 m).
Bei idealem Wanderwetter marschierte die 12-köpfige Wandergruppe zunächst auf der Forststraße taleinwärts, dann auf meist relativ steilen Steigen durch den Wald bergauf zum Preinecksattel (1305 m). Nach einer kleinen Verschnaufpause wurde der sehr steile und schweißtreibende Anstieg auf den Schwarzauer Gippel (1605 m) in Angriff genommen. Nun ging es mit schönen Aus- und Tiefblicken, meist durch Latschen oder lichten Wald, den Gippelkamm hinüber zum Gippeltörl (1540 m), von wo der Aufstieg auf den markanten Gippel (1669 m) erfolgte. Nach Genuss der herrlichen Rundumschau beim Gipfelkreuz ging es hinunter zur Gippelalm (1500 m), vor deren Almhütte sich alle Teilnehmer bei Speis und Trank stärkten. Gestärkt wanderten die Teilnehmer gemütlich zurück zum Gippeltörl. Von dort ging es auf dem Treibsteig in Serpentinen die nordseitige Gippelmauer über den Ursprungkogel (959 m) hinunter und auf der Forststraße zurück zum Gehöft Zögernitz, in deren Jausenstation diese Wanderung bei einer geselligen Einkehr ihren Ausklang fand.
Eine traumhafte, wenngleich auch anstrengende Tour, bei der man mit tollen Ausblicken auf Göller, Schneealpe, Rax und Schneeberg sowie hinab nach Kernhof belohnt wird!

Wanderung auf die Raxalpe

Wanderung auf die Raxalpe

Bei herrlichem Wanderwetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 30. Juni eine Wanderung auf die Raxalpe.
Vom Parkplatz in Hintenaßwald (711 m) marschierte die 10-köpfige Wandergruppe auf dem relativ steilen Peter-Jokelsteig zuerst durch den Wald, dann durch zunehmend felsiges Gelände stetig bergauf zur Zikafahnl-Alm, dort ein kurzes Wegstück flach entlang und über den Zikafahnl-Graben hinauf zum Habsburghaus (1785 m), das auf dem Grieskogel, der dritthöchsten Erhebung auf dem Raxplateau, liegt. Auf der Terrasse vor dem Schutzhaus genossen alle Teilnehmer bei einem stärkenden Mittagessen den grandiosen Ausblick auf Schneealpe, Ötscher und Hochschwab.
Nach dieser wohl verdienten Rast ging es wieder den Zikafahnl-Graben hinunter. Nun erfolgte der Abstieg auf dem etwas flacher verlaufenden Kaisersteig zum Rehboden, von wo schlussendlich auf der Forststraße das Reißbachtal entlang der Rückmarsch zum Parkplatz in Hinternaßwald in Angriff genommen wurde.
Eine wirklich tolle, wenngleich auch etwas anstrengende und schweißtreibende Tour auf eher selten begangenen Pfaden!

Radtour zur Herzerl-Mitzi

Radtour zur Herzerl-Mitzi

An der ersten Ausfahrt des Jahres am 25. Juni mit den Fahrrädern über eine Distanz von rund 65 km nahmen 16 Traisner Naturfreunde teil.
Bei idealer Witterung radelten die fleißigen Pedaltreter von der Johanneskirche in Traisen zunächst am Traisentalradweg über Freiland nach St. Aegyd am Neuwalde. Von dort ging es danach etwa 5 km stetig leicht ansteigend das Weißenbachtal hinein zur Jausenstation Holzhof, die am Fuße des 1669 m hohen Gippel liegt und deren Wirtin Maria Eder weitum als “Herzerl-Mitzi“ für ihre vorzüglichen Lebkuchen bekannt ist. Im Freien ließen sich alle Teilnehmer mit bodenständiger Hausmannskost verwöhnen. Nach diesem wohl verdienten Mittagessen in geselliger Runde wurde schlussendlich die Rückfahrt nach Traisen in Angriff genommen.
Eine wirklich schöne, wenngleich auch etwas anstrengende erste Ausfahrt mit den Rädern!

Wanderung auf die Kloster-Hinteralpe

Wanderung auf die Kloster-Hinteralpe

Am Fronleichnamstag unternahmen die Naturfreunde Traisen eine Wanderung auf die Kloster-Hinteralpe.
Vom Parkplatz bei der Talstation des Muckenkogel-Sesselliftes in Lilienfeld (460 m) marschierte die Wandergruppe auf dem Fallgrabensteig über den großen Wasserfall, weiter über die Sutte Richung Lilienfelderhütte und an der Bergrettungshütte und der Bergstation des Sesselliftes vorbei zum Gipfelkreuz der Kloster-Hinteralpe (1313 m). Nach einer wohl verdienten Rast auf der Terrasse der Traisner Hütte ging es durch den Schwarzwald gemütlich zum Almgasthaus Klosteralm (1960 m) auf ein stärkendes Mittagessen und danach hinunter zur Lilienfelderhütte auf Kaffee und Kuchen, ehe der Abstieg ins Tal über Kolm und Mitterriegelsteig in Angriff genommen wurde.

Wanderung zur Falkensteinerhütte

Wanderung zur Falkensteinerhütte

Ausgangspunkt dieser kleinen Wanderung am 14. Mai war beim Parkplatz Forsthof (520 m) an der L 110 von Laaben Richtung Klausen-Leopoldsdorf.
Angeführt von Walter Schibich marschierte die bestens gelaunte Wandergruppe erst auf der Landesstraße, dann auf Güterwegen zum Golfclub Wienerwald. Von dort ging es auf bequemen Wegen idyllisch durch den Wald über Hametberg (581 m) zu der am Osthang des langgestreckten Bergkammes Hasenriegel gelegenen Falkensteinerhütte (642 m). Auf der Terrasse der Hütte, die im Besitz des 1921 gegründeten Touristenvereins Falkensteiner mit Sitz in Wien ist, genossen alle Teilnehmer in geselliger Runde eine schmackhafte Jause, ehe der Rückweg zum Parkplatz Forsthof in Angriff genommen wurde.

Wanderung am Herzerlweg

Wanderung am Herzerlweg

Nach 10 Wochen Pause aufgrund von Covid 19 unternahmen die Naturfreunde Traisen eine Wanderung am Herzerlweg in Annaberg.
Vom Parkplatz bei den Reidl-Liften (892 m) marschierte die 10-köpfige Wandergruppe zunächst gemütlich beim Waldbauer vorbei zum Weißen Kreuz (1031 m) und weiter zur Sattelwiese. Nun erfolgte der zunehmend steiler werdende Aufstieg zum Gipfelkreuz am Hennesteck (1334 m). Das herrliche Wetter lud zu einer ausgiebigen Gipfelrast ein, bei der die Teilnehmer ihre mitgebrachte Jause verzehrten und die hervorragende Sicht auf den imposanten Ötscher und die benachbarten Gipfel genossen. Gestärkt ging es danach hinunter zum Speichersee und von dort zur Anna-Alm (1300 m), vor deren leider noch geschlossenen Almhütte eine Trinkpause eingelegt wurde, ehe der Rückmarsch über das Hüttenfeld, die Spindelhofalm und Karnreit in Angriff genommen wurde.
Eine wahrlich lohnenswerte Rundwanderung am Herzerlweg mit traumhaften Ausblicken auf die umliegende Bergwelt.

Ü,berschalltraining der Österreichischen Luftstreitkräfte

Von 25. Mai bis 05. Juni 2020 trainieren die Eurofighter-Piloten des Bundesheeres Abfangmanöver im Ü,berschallbereich. Pro Tag sind jeweils zwei Ü,berschallflüge zwischen 8:00 Uhr und 16:00 Uhr vorgesehen.

Bauarbeiten mit Schienenersatzverkehr zw. St.Pölten - Hainfeld

Sehr geehrte Damen und Herren,
<br/> <br/>
auf Grund von Bauarbeiten im Zeitraum vom 04.07. - 09.08.2020 zw. St.Pölten - Hainfeld bzw. Traisen - Schrambach wird ein Schienenersatzverkehr mit Autobussen für alle Züge eingerichtet.
<br/><br/>
Bitte beachten Sie nachstehende 2 Bau-Phasen bezüglich der Schienenersatzverkehrspläne!
<br/><br/>
Phase 1 von 04.07.2020 - 10.07.2020
im Streckenabschnitt St.Pölten - Traisen - Hainfeld bzw. Traisen - Lilienfeld - Schrambach
<br/><br/>
Phase 2 von 11.07.2020 - 09.08.2020
im Streckenabschnitt Wilhelmsburg - Traisen - Hainfeld bzw. Traisen - Lilienfeld - Schrambach
Bitte berücksichtigen Sie für diesen Zeitraum die geänderten Reisebedingungen. <br/><br/>
Wir danken für Ihr Verständnis!
<br/><br/>
Wir würden uns freuen, wenn Sie diese Informationen der ÖBB in Ihrer Gemeinde zugänglich machen und bedanken uns schon jetzt für die gute Zusammenarbeit.
<br/><br/>
Sollten Sie noch Fragen dazu haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.

Radtramper Bus 696 - Betriebszeitenänderung

aufgrund der aktuellen Situation wird der Radtramper-Bus 696 (Traisental) leider nicht wie angekündigt mit 1. Mai, sondern erst mit Sommerferienbeginn am 6. Juli 2020 starten können.

Die Betriebszeiten des Radbusses sind somit:
Täglich: 6. Juli bis 4. September 2020
Sa/So/Feiertags: 5. September bis 26. Oktober 2020

Verordnung nach dem Epidemiegesetz 1950

über die Einschränkung des Betriebes der Kinderbetreuungseinrichtungen und Kindergruppen

Wanderung auf den Hainfelder Kirchenberg

Wanderung auf den Hainfelder Kirchenberg

Bei herrlichem Wanderwetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 8. März 2020 eine 3-Hütten-Wanderung auf den Hainfelder Kirchenberg.
Von Hainfeld (439 m) marschierte die 14-köpfige Wandergruppe auf der Fahrstraße das Kirchtal hinein zur Liasenböndlhütte. Nach einer kurzen Rast bei einem erfrischenden Getränk in der gemütlichen Stube ging es auf bequemen Steigen, die in zahlreichen Kehren durch den Wald führen, hinauf zur Hainfelderhütte (922 m) auf ein schmackhaftes Mittagessen. Gestärkt wanderten die Teilnehmer danach weiter zur Lindensteinhütte, um in geselliger Runde Kaffee und Kuchen zu genießen, ehe der Rückmarsch nach Hainfeld in Angriff genommen wurde.
Eine kurze, aber wirklich schöne Wanderung auf den Hausberg von Hainfeld mit lohnenden Ausblicken auf die Bergwelt rundherum dank der traumhaften Fernsicht an diesem Tag!

ACHTUNG! Terminänderungen wegen Coronavirus:

Stefan Otto wird verschoben auf 9. April 2021. <br/>
Vereinsmeisterschaft und JHV des WSV Traisen Sektion Stockschützen verschoben, Neuer Termin folgt.
<br/>Zumba-Kurs, restliche Termine abgesagt.
<br/>Vortrag Dr. Gaschler abgesagt, die angemeldeten Personen werden noch über einen neuen Termin verständigt.
<br/>Kindersachenflohmarkt wird abgesagt.
<br/>Musikantenfestival verschoben auf 1.6.2020.
<br/>Frauensachenflohmarkt abgesagt.
<br/>Ortbildpflege wird verschoben auf 18. April.

Wanderung zur Zdarskyruhe

Wanderung zur Zdarskyruhe

Bei traumhaftem Wanderwetter unternahmen 11 Naturfreunde am 27. Februar eine gemütliche Rundwanderung mit Ausgangspunkt in Traisen.
Vom Volksheim marschierte die Wandergruppe zunächst am Taurerweg zum Gehöft Stritzl, von dort hinunter Richtung Marktl und am Habernreitweg zur Zdarskyruhe. Nach einer kurzen Trinkpause bei der Grabstätte von Matthias Zdarsky ging es den Kammsteig hinauf, dann den Kammrücken entlang und auf dem Karrenweg oberhalb des Pichlerhofes hinunter zur Jausenstation Rauchenberger, wo Einkehr gehalten wurde. Nach einer schmackhaften Jause ging es gestärkt am Wieserweg zurück zum Volksheim.
Eine wirklich schöne Rundwanderung mit herrlichen Ausblicken auf die Marktgemeinde Traisen und deren Umgebung!

Wanderung auf den Kaiserkogel

Wanderung auf den Kaiserkogel

An der Rundwanderung der Naturfreunde Traisen am 17. Februar 2020 auf den Kaiserkogel nahmen 17 Personen teil.
Bei frühlingshaften Temperaturen marschierte die Wandergruppe von Eschenau (406 m) zunächst den Sonnleitgraben hinein und am Kaiserberghof vorbei auf den Kaiserkogel
(716 m). In der Kaiserkogelhütte genossen alle Teilnehmer ein schmackhaftes Mittagessen. Gestärkt erfolgte der Abstieg zum Parkplatz beim Hagelbauer. Von dort ging es ein kurzes Stück auf der Bergstraße bei Kopetzöd vorbei und schlussendlich auf bequemen Wegen über Windbichl und Sonnleitner zurück nach Eschenau.

Wanderung auf den Geisbühel

Wanderung auf den Geisbühel

An der Rundwanderung der Traisner Naturfreunde am 8. Februar zur Josef-Franz-Hütte am Geisbühel nahmen 34 Personen teil.
Angeführt von Walter Schibich marschierte die trotz Nebel bestens gelaunte Wandergruppe von Rabenstein an der Pielach (344 m) zunächst am Jubiläumsweg zum Parkplatz Am Zögernitz. Von dort ging es an der Josef-Franz-Hütte (841 m) vorbei zum Gipfelkreuz am Geisbühel (849 m). Glücklicherweise hatte der Nebel sich mittlerweile gelichtet und die Sonne strahlte vom Himmel, sodass die Teilnehmer die herrlichen Ausblicke genießen konnten, ehe sie gemütlich zurück zur Josef-Franz-Hütte wanderten, wo Einkehr gehalten wurde. Frisch gestärkt wurde danach der Abstieg zur Ruine Rabenstein in Angriff genommen. Nach einer kurzen Besichtigung der Ruine ging es schlussendlich wieder hinunter nach Rabenstein an der Pielach.
Eine wirklich tolle Rundwanderung auf den Geisbühel ausgehend von Rabenstein an der Pielach, der Geburtsgemeinde von Kardinal König!

Wanderung auf den Buchberg

Wanderung auf den Buchberg

Am 27. Jänner um 13:00 Uhr trafen sich 15 wanderfreudige Naturfreunde zu einer Rundwanderung auf den Buchberg.
Vom Volksheim in Traisen (356 m) marschierte die Wandergruppe zunächst auf der Mountainbike-Strecke zum Taurerböndl und von dort weiter nach Inzenreith. Die Windräder Mona & Lisa vor Augen wanderten die Teilnehmer den Buchberg (621 m) hinauf, bei dessen Gipfelkreuz eine kurze Rast eingelegt wurde, ehe es zur Jausenstation Grillenberg der Familie Hollaus, die westlich von Traisen auf einer Seehöhe von 530 m liegt, ging.
Nach einer schmackhaften Jause im gemütlichen Gästeraum erfolgte schlussendlich auf der Fahrstraße der Rückmarsch nach Traisen.

Winterwanderung nach Lilienfeld

Winterwanderung nach Lilienfeld

Trotz widriger Wetterverhältnisse wagten die Naturfreunde Traisen am 18. Jänner ihre alljährlich stattfindende Winterwanderung nach Lilienfeld.
Schneeregen, leichter Schneefall sowie Regen begleiteten abwechselnd die wetterfeste Wandergruppe auf ihrer Tour, die vom Volksheim in Traisen (356 m) an der Taurerkapelle (740 m) vorbei zum Anwesen Kleinreith führte. In der wohlig warmen Stube wurden alle Teilnehmer von Familie Helga und Gottfried Wegerer mit Köstlichkeiten verwöhnt. Ein von Herzen kommendes Dankeschön dafür an unsere Gastgeber!
Nach geselligem Beisammensein in fröhlicher Runde erfolgte der Abstieg nach Lilienfeld
(383 m), wo im Gasthaus Ebner kurz Einkehr gehalten wurde, ehe es auf dem Wallfahrerweg zurück nach Traisen ging.

Neujahrswanderung zur Zdarsky-Hütte

Neujahrswanderung zur Zdarsky-Hütte

Zum Jahresauftakt unternahmen die Naturfreunde Traisen am 5. Jänner eine Wanderung zur Zdarsky-Hütte (1082 m) am Traisenberg, dem Hausberg von St. Aegyd am Neuwalde (588 m).
Unter der ortskundigen Führung von Robert Zöchling marschierte die 16-köpfige Wandergruppe bei idealem Winterwanderwetter zuerst auf der Forststraße, dann am Wancurasteig, der in bequemen Kehren durch Waldhänge führt, hinauf zur Bürgeralpe und über die schneebedeckten Almböden weiter zur Zdarsky-Hütte. In der gemütlich warmen Stube genossen alle Teilnehmer bei Speis und Trank das gesellige Beisammensein in der Hütte. Gestärkt ging es danach zurück zur Bürgeralpe und von dort, teils auf der Forststraße, teils am Wancurasteig, an der Hubertuskapelle vorbei mit herrlichem Blick auf das Osterkircherl wieder hinunter nach St. Aegyd am Neuwalde.
Eine wirklich schöne erste Wanderung durch eine traumhafte Winterlandschaft zu Jahresbeginn!

Stefaniwanderung zur Traisner Hütte

Stefaniwanderung zur Traisner Hütte

Die letzte Wanderung des Jahres führte 16 Traisner Naturfreunde am Stefanitag zur vereinseigenen Traisner Hütte auf der Kloster-Hinteralpe.
Um 10:00 Uhr begaben sich die Teilnehmer mit PKWs vom Volksheim in Traisen zum Parkplatz Grünes Tor in Lilienfeld (680 m).
Gut gelaunt marschierte die Wandergruppe auf der Forststraße zum Lilienfelder Gschwendt, über das schneebedeckte Almgelände zur Bergstation des Muckenkogelliftes, weiter auf der Fahrstraße und zuletzt über die Hauswiese hinauf zur Traisner Hütte (1313 m), wo Einkehr gehalten wurde. In der gemütlich warmen Stube ließen sich alle Teilnehmer von Hüttenwirt Gerald Zöchinger mit Speis und Trank verwöhnen. Gestärkt ging es nach geselliger Rast hinunter zur Lilienfelderhütte auf ein abschließendes Getränk und danach auf der Forststraße zurück zum Grünen Tor, um die Heimfahrt anzutreten.
Eine wahrlich schöne letzte Wanderung durch eine traumhafte Winterlandschaft!

Heute ist
Donnerstag, der 24. April 2025

Zuletzt ergänzte Beiträge
  • 24. Apr, 2025

    Wir trauern um Artur Graggober

  • 19. Mar, 2025

    Bürgerinformation: Abriss des WC-Gebäudes am Friedhof

  • 22. Apr, 2025

    Amtliche Nachrichten April 2025

Filter

Mit Hilfe folgender Filter kann die Anzahl der Ergebnisse noch nach bestimmten Kriterien eingegrenzt werden.

Themen
Filter löschen