Naturfreunde-Wanderung auf den Obersberg

Traumhaftes Wetter begleitete die Naturfreunde Traisen am 27. Juli bei ihrer Rundwanderung auf den Obersberg in den Mürzsteger Alpen.
Vom Parkplatz in Schwarzau im Gebirge (617 m) marschierte die Wandergruppe durch den Ort zur südwestlich der Pfarrkirche gelegenen Kaiser-Franz-Joseph-Kapelle. Der roten Markierung folgend ging es über eine Wiese in den Wald, weiter auf zum Teil steilen und daher doch etwas anstrengenden Waldsteigen, die sich in Serpentinen aufwärts schlängeln, am Hirschkogel vorbei stetig bergan, zwischendurch einige Hänge mit Kahlschlag querend, und das letzte Stück über die Gipfelwiese hinauf zur Waldfreundehütte (1464 m), die in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feierte. Auf der gemütlichen Terrasse erfreuten sich die Teilnehmerinnen bei einer wohl verdienten Rast an den Köstlichkeiten, die das Hüttenteam zubereitet hatte. Gestärkt mit Speis und Trank wanderte die 5-köpfige Gruppe danach zum Gipfelkreuz am Obersberg (1467 m), das von der Hütte in wenigen Minuten erreicht wurde. Herrliche Rundumsicht und eine prachtvolle Blumenwelt lohnten die Mühen des Aufstiegs, ehe der Abstieg über die Gipfelwiese und einen Waldsteig zur Jagdhütte auf der Obersbergalm in Angriff genommen wurde. Bequeme Wege und Forststraßen führten nun an der beeindruckend großen Obersberger Linde, wo sich auch eine schöne Kapelle befindet, und am Gehöft Haselecker vorbei hinunter ins Hirschbachtal und auf der asphaltierten Straße zurück nach Schwarzau im Gebirge.
Eine wirklich empfehlenswerte Rundtour in den Mürzsteger Alpen mit grandiosem Ausblick auf die umliegende Bergwelt wie Schneeberg, Rax, Schneealpe, Hohe Veitsch, Hochschwab, Gippel, Göller, Ötscher, Reisalpe und Unterberg!

Besuch beim Hollaus Gedächtnis-Rennen

Am 28. Juli 2024 fuhren 32 Personen aus Traisen und den umliegenden Gemeinden, in Begleitung von Bgmin Monika Feichtinger, zum diesjährigen Rupert Hollaus Gedächtnis-Rennen am Red Bull Ring in Spielberg.
Bei herrlichem Wetter konnten die historischen Rennmaschinen nicht nur am Ring in Fahrt bewundert werden, sondern auch direkt im Fahrerlager, das bei diesem Rennen besucht werden kann.
Natürlich mit Motorrad-Sound und Benzingeruch inklusive.

Filmchronisten: Traisner Filme feiern Premiere!

So vielfältig die Menschen, so vielfältig die Filme – aus vielen spannenden Themenideen gestalteten „Die Filmchronisten“ sechs rund 15-minütige Kurzfilme, die am Freitag, den 9. August im Traisner Volksheim erstmals öffentlich präsentiert werden.

Im Mai letzten Jahres machte das Team der „Filmchronisten“ – ein Projekt der LEADER-Region Mostviertel-Mitte - mit dem mobilen Filmstudio in der Marktgemeinde Traisen Station um Themenideen, altes Filmmaterial und historische Fotos zu sammeln. Daraus gestaltete das Team rund um Initiator Ernst Kieninger in den letzten Monaten sechs Kurzfilme, die am Freitag, den 9. August um 18:00 Uhr im Volksheim Traisen Premiere feiern. Der Eintritt ist frei!

Präsentiert wird etwa der Film „Die Arbeiterinnen von Traisen“ für den die Filmchronisten ehemaligen Arbeiterinnen in den Traisner Industiebetrieben interviewten und der aufzeigt, wie diese Frauen und ihre Kolleginnen nach dem 2. Weltkrieg maßgeblich zum Aufstieg der Unternehmen und damit zur prosperierenden Ortsentwicklung beigetragen haben. Für den Film „Kleines großes Glück“ besuchte ein Filmteam den preisgekrönten Campingplatz der Familie Wallentin, der seit den 60er-Jahren Urlauber beherbergt und für den Film „Rupert Hollaus“ begleiteten die Filmchronisten den Traisner Fan-Bus zum Hollaus-Gedächtnisrennen 2023 und erlebten die ungebrochene Begeisterung, die der bis heute einzige österreichische Motorradweltmeister immer noch auszulösen vermag. Außerdem zu sehen sind die Filme „Auf der Straße zum Erfolg – Das Projekt Streetwork Traisen“, „Neue Heimat – Der erste Gastarbeiter von Traisen“ und „Der Chronist von Traisen – der Fotoreporter Leopold Sieder“. „Wir freuen uns sehr, dass wir Dank der Unterstützung der Traisnerinnen und Traisner sowie der Gemeinde eine so große Themenvielfalt bearbeiten durften.“ zeigt sich Projektinitiator Ernst Kieninger erfreut.

Naturfreunde-Radtour zum Naturfreunde Bootshaus

Start der Radtour am 18. Juli zum Naturfreunde Bootshaus über eine Distanz von rund 45 km war um 11:00 Uhr bei der Johanneskirche in Traisen.
Bei idealem Wetter radelten die Teilnehmer am Traisentalradweg über Wilhelmsburg zum Naturfreunde Bootshaus in Spratzern, wo dank der warmen Temperaturen auf der Terrasse ein schmackhaftes Mittagessen eingenommen wurde. Gestärkt mit Speis und Trank fuhren die fleißigen Pedaltreter danach am rechten Traisendamm nach Altmannsdorf und auf Landesstraßen über Windpassing, Ochsenburg und Siedlung Reith nach Wilhelmsburg. Von dort ging es schlussendlich am Traisentalradweg wieder zurück nach Traisen, wobei bei Florian"s Teichstüberl ein kurzer Zwischenstopp auf ein leckeres Eis und ein erfrischendes Getränk eingelegt wurde.
Eine wirklich gemütliche Ausfahrt mit den Rädern in geselliger Runde bei angenehmem Radelwetter!

Ehepaar Schorn feierte Goldene Hochzeit

Goldene Hochzeit feierten Karl und Margarethe Schorn. Bürgermeisterin Monika Feichtinger überbrachte Glückwünsche seitens der Gemeinde.

Sitzungsprotokoll des Gemeinderates

Sitzungsprotokoll über die (19.) Neunzehnte Sitzung des Gemeinderates am 2. April 2024 jetzt online.

Naturfreunde-Wanderung auf die Zellerhüte

Bei idealem Wanderwetter unternahmen die Naturfreunde Traisen am 2. Juli eine Wanderung auf die Zellerhüte, dessen kegelförmige Gipfelkuppen von Mariazell aus besonders auffallen.
Vom Parkplatz beim ehemaligen Hotel Marienwasserfall in Grünau bei Mariazell (838 m) marschierte die Wandergruppe durch den dicht bewaldeten Rehgraben hinauf zum Ochsenboden. Weiter ging es steil bergan zum Oischingkogel (1606 m) und bereits oberhalb der Baumgrenze durch Krummholzgassen zum Gipfel des Vorderen Zellerhuts (1626 m). Nach einer kurzen Rast wanderte die 11-köpfige Gruppe am Hüttenkogel mit Jagdhütte vorbei hinunter zum Zellersattel (1440 m). Nun hieß es den steilen Wiesenkamm auf den Mittleren Zellerhut (1586 m) zu bewältigen. Das Ziel vor Augen folgte ein kleiner Abstieg, ehe der Aufstieg über Wiesenflächen und Latschenfelder zum Großen Zellerhut (1639 m) in Angriff genommen wurde. Beim Gipfelkreuz genossen alle Teilnehmer die herrliche Sicht auf Dürrenstein, Ötscher, Gemeindealpe, Schneeberg, Veitsch und das Hochschwabmassiv, ehe der Rückmarsch zum Zellersattel angetreten wurde. Von dort erfolgte erst auf dem etwas beschwerlichen und stellenweise rutschigen Steig, dann auf bequemen Waldwegen der Abstieg hinunter in den Seewirtgraben. Diesen ging es schlussendlich talaus am Jagdhaus Jagermichl vorbei zurück zum Ausgangspunkt, wobei ein Abstecher zum Marienwasserfall natürlich nicht fehlen durfte.
Eine anspruchsvolle, aber sehr lohnende Tour in den Ybbstaler Alpen über alle Gipfel der Zellerhüte mit traumhaften Ausblicken nach Mariazell und auf die Mariazeller Bergwelt!

Ehepaar Rauch feierte Goldene Hochzeit

Goldene Hochzeit feierten Peter und Heidemarie Rauch. Bürgermeisterin Monika Feichtinger gratulierte seitens der Gemeinde.

EVN-Lichtservice

Wussten Sie, dass Sie eine Störung bei der Straßenbeleuchtung selbst bei der EVN online bekannt geben können? Beim EVN Lichtservice einfach die Adresse und betroffenen Beleuchtung auswählen und übermitteln.

Für einen ruhigen Sommer

Nachdem es wiederholt in den letzten Wochen wieder Beschwerden wegen Lärmbelästigung am Wochenende und Feiertagen gegeben hat, wollen wir auf Folgendes hinweisen:
Die Marktgemeinde Traisen empfiehlt, an Samstagen ab 14 Uhr, an Sonn- und Feiertagen ganztägig auf den Betrieb von Maschinen zu verzichten. Dazu gehören Rasenmäher, Häcksler, Heckenscheren, Kreissägen oder andere Arbeitsmaschinen, die Lärm verursachen.
Bei unaufschiebbaren Arbeiten bitten wir Sie, das Einverständnis mit den Nachbarn herzustellen.
Im Sinne eines vernünftigen Miteinanders legen wir Ihnen nahe, diese Empfehlungen einzuhalten.

Heute ist
Mittwoch, der 22. Jänner 2025

Zuletzt ergänzte Beiträge
  • 18. Jan, 2025

    Naturfreunde-Wanderung nach Lilienfeld

  • 13. Jan, 2025

    Wir trauern um Bernhard Gosch

  • 13. Jan, 2025

    Wir trauern um Norbert Mader

Filter

Mit Hilfe folgender Filter kann die Anzahl der Ergebnisse noch nach bestimmten Kriterien eingegrenzt werden.

Themen
Filter löschen